Als ich den Copen zum ersten Mal gefahren hatte, war ich der Meinung, daß der Wagen Daihatsu doch wesentlich mehr Verkäufe bescheren würde.
Aber in der Praxis hat sich doch der fehlende Kofferraum als erhebliches Manko herausgestellt.
Damit ist er schon für ein langes Wochenende mit zwei Personen nicht mehr zu gebrauchen.
Im Alltag möchte ich ihn darüber hinaus wegen des fehlenden Komforts beim Einsteigen, der mäßigen Federung und der schlechten Sicht bei geschlossenem Dach auch nicht gerne benutzen.
Dazu kommt jetzt noch das Rostproblem.
Wir haben deshalb voriges Jahr versucht, unseren Copen zu verkaufen, was aber nur mit heftigem Verlust gegangen wäre.
Die angepinnten Preise bei Autoscout & Co. spiegeln nicht das wieder, was die Leute dafür zu zahlen bereit sind.
Obwohl unser Wagen damals der drittbilligste von allen dort angebotenen Copen war, gab es nicht eine einzige Anfrage.
Deswegen steht er noch bei uns auf dem Platz, wo in Bälde ein alter englischer Triumph stehen soll.
Noch kleiner als der Copen.
Dafür aber mit einem Kofferaum, in den ich mein Klapp-Moped und vierwöchiges Urlaubsgepäck gleichzeitig verstauen kann.
Daihatsu hat, einmal mehr, die Möglichkeit verspielt, ein an sich gutes Produkt am Markt zu platzieren, weil es im Detail Mängel hat, welche bei etwas besserer Vorbereitung auf den deutschen Markt vermeidbar gewesen wäre.
Der Rost, die mangelhafte Gurtführung, keine gescheite Lösung für zusätzliches Gepäck......alles Sachen, deren Behebung ohne oder nur mit geringen Mehrkosten verbunden wäre.
Fahren macht uns aber nach wie vor Spaß mit dem Teil.
Aber die Fangemeinde wird langfristig doch wohl eher abnehmen.
__________________
Klein...aber mein
Geändert von GasiGert (26.03.2010 um 16:55 Uhr)
|