Da kommt eben nicht mehr raus als knapp die Hälfte. Wenn man sich mal in Erinnerung ruft, wofür die ATF eingesetzt wird, ist das auch gar nicht so verwunderlich. Die ganze Steuerung zum Beispiel ist ja auch hydraulisch, und wird auch mit ATF betrieben. Und: Es IST ein Ölwechsel. Sagt damit ja nichts und niemand, dass der 100% des ATF aufs mal betreffen muss.
Eine Auffrischung wärs, wenn man das Öl nur filtern und/oder sonstwie regenerieren würde, und es danach weiterverwenden. Tut man aber nicht. Das abgelassene Öl wird (hoffentlich) fachgerecht entsorgt, und durch neue ATF ersetzt, also ausgewechselt.
Selbst beim Ölwechsel am Motor kommt nie wirklich alles Öl raus. Geht schon allein deshalb nicht, weil nicht immer sicher ist, dass die Ölpumpe leer ist zum Zeitpunkt des Ölwechsels, oder weil die Ölwanne entsprechend geformt ist, oder auch im Stillstand Öl im Ventiltrieb bleibt...
Beim Getriebe ist das nicht viel anders, ausser dass es halt wesentlich komplexer aufgebaut und geformt ist...
Obs für die ATF einen Filter gibt, weiss ich nicht, würde aber spontan auf nein tippen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|