Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.03.2010, 20:44   #21
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Mops Beitrag anzeigen
Die Zusatzbatterie ist nicht durch eine Lasttrennung mit der Hauptbatterie verbunden weil DAS NICHTS BRINGT!!!
Höre ich zum ersten mal. Ohne Lasttrennschaltung gleichen sich die Ladestände der Batterien einander an. bzw. der Unterschied führt dazu, dass sich die Vollere entlädt. So bringt eine zweite Batterie nichts.

Zitat:
Zitat von Mops Beitrag anzeigen
Durch diese Trennung würde man lediglich erreichen das immer eine der Beiden Batterien entladen ist!
Höre ich ebenfalls zum ersten mal. Wer sagt sowas? Quellenangabe wäre schön. Warum sollte eine Batterie durch so eine Schaltung entladen werden? Höchstens, wenn Du eine Kabelei baust, bei der Du manuell umschaltest und dann immer die nicht zugeschaltete Batterie nicht geladen wird. Hab das mal bei einem VW-Camper mittels zweier Natoknochen realisiert gesehen. Dem hab ich dann Starthilfe aufm Parkplatz vom Baumarkt gegeben, weil der Fahrer vergessen hatte, auf die Starterbatterie zurückzuschalten, nachdem die andere Batterie voll war... Hat man ne Automatik, dann passiert sowas nicht.

http://www1.ch2.conrad.com/scripts/wgate/zcop_ch2/~flNlc3Npb249UDkwX0NIMjpDX0FHQVRFMTY6MDAwMC4wMTAwL jU4NjU5ZjZhJn5odHRwX2NvbnRlbnRfY2hhcnNldD1pc28tODg 1OS0xJn5TdGF0ZT0xMDc5NTA4Njg3====?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_sel ected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js =Y&shop=CH2&vgl_artikel_in_index=&product_show_id= &p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_l fo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstri ng=Zweitbatterie&p_searchstring_artnr=&p_searchstr ing_manufac_artnr=&p_search_category=b2cconrad_ch_ b2c_ch2shop_b2c_tab_car&fh_directcall=&r3_matn=&in sert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_ite m_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_count down=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_te mplate_after_login=&mindestbestellwert=&login=&pas sword=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p _back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl _artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anb ieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_em pty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_ status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnsp iel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sor topt=&page=&p_catalog_max_results=20

da gibts sowas. Funktioniert allerdings nur, wenn es die Lima schafft, genügend Ladespannung zu liefern. Von den Ampère-Zahlen würde das zum Materia passen...

Infos zu den verschiedenen Trennmethoden gibts hier:

http://www.microcharge.de/index.php?...d=71&Itemid=79

Wenn man es richtig macht, geht das, und es wird eben NICHT eine Batterie entladen.


Zitat:
Zitat von Mops Beitrag anzeigen
Ansonsten möchte ich gerne wisse ob eure (ungetunten) Motoren sofort anspringen oder ob der Anlasser einige Umdrehungen braucht bis sie den Motor an bekommt.
Zum Materia kann ich nichts sagen. Aber bei den Dreizylindern, wie sie im Cuore und Sirion werkeln, ist es ganz normal, dass es einige Umdrehungen braucht, bis der Motor anspringt. Ist auch mit nageelneuer, am Ladegerät vorgeladener, voller Batterie nicht anders. Jetzt im Winter hört sich das zumindest bei mir öfter mal so an, als wäre die Batterie fast leer. Vor allem bei Kurzstreckenbetrieb, nachdem der Wagen länger als einen Tag stand. Ich mache mir dazu aber keine Sorgen. Entweder, die Kiste springt an, was seit dem letzten Batteriewechsel noch immer geschehen ist, oder nicht. Wenn ich den Schlüssel zu früh loslasse, brauchts halt nen zweiten Versuch. Wobei mir das vor allem bei Warmstarts passiert. Die gehen nämlich schneller als Kaltstrats, aber immer noch länger als bei vielen anderen Autos. Hat aber eben nichts mit dem Batteriestatus zu tun, sondern war auch nicht anders, als das Auto quasi frisch vom Schiff kam und der Km-Stand noch unter 50km aufwies.

Zitat:
Zitat von Mops Beitrag anzeigen
Meiner Meinung nach hat unsere Lichtmaschine eine Macke und lädt die Batterien erst gar nicht richtig auf.
Für etwas, was man mit einem einfachen Multimeter nachmessen kann, wäre mir persönlich eine Meinung zu wenig. Aber wenn Du meinst: Lass halt auf blossen Verdacht hin die Lichtmaschine tauschen, wenn Du meinst, es liegt daran, und man bräuchte nicht erst nachmessen.

Sei aber dann bitte nicht enttäuscht, wenns nichts gebracht hat, weils dann vielleicht doch nicht an der Lichtmaschine gelegen hatte.

Zitat:
Zitat von Mops Beitrag anzeigen
Für alle Elektronikleihen das zusammenschalten der Batterien erhört die Gesamtkapazität!!!
Klar. Richtige Verkabelung vorausgesetzt. Der Sinn einer Entkoppelung liegt ja gerade darin, dass man immer eine Batterie hat, die gut geladen ist. Will heissen: Durch die Entkoppelung kann die Versorgerbatterie noch so platt sein, die Starterbatterie wird nicht entladen. Der Motor springt also immer an.

Hängst Du die Batterien einfach so zusammen, hast Du zwar schon mehr Kapazität, aber bei Leer sind dann eben beide Batterien leer, und der Wagen wird nicht mehr anspringen. Wäre nicht das, was ich als optimale Lösung für Deinen Fall bezeichnen würde. Jedenfalls dann nicht, wenns Dir darum geht, nicht mehr Bangen zu müssen, ob der Motor anspringt.

Zitat:
Zitat von Mops Beitrag anzeigen
Der Hebekran zieht ebenfalls 5-6A im Stand aus der Batterie,die Standheizung dagegen 8A
Jetzt fehlt nur noch die Angabe, für wie lange diese Verbraucher die genannten Ströme jeweils ziehen.

Ist bei der Standheizung die Energie für die Lüftung mit einberechnet?

Zitat:
Zitat von Mops Beitrag anzeigen
Eine zusätzliche Lichtmaschine einzubauen ist ja wohl nicht mehr als eine Bastellösung!
Eine Zusätzliche Batterie auch. Ohne Entkoppelung erst recht noch eine schlechte! Wenn schon, dann eine auf Zyklenbetrieb ausgelegte Zweitbatterie mit vollautomatischer Entkoppelung. Wenns geht, auch noch gleich in Kombination mit einem Pulsladegerät, zur Verlängerung der Batterielebensdauer.

Sowas hier:

http://www.megapulse.ch/
Wenn ihr immer über eine größere Batterie sprecht möchte ich gerne mal wissen wie man diese in die nicht zu veränderte Batteriehalterung bekommen soll???


lieber Gruß Schmusekugel[/QUOTE]
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten