Warum das Problem nur im Sommer besteht, weiss ich nicht.
Grundsätzlich gehen die Leerlaufregler öfter mal kaputt bei den Cuore.
Wenns am Leerlaufregler liegt, dann merkt man das daran, dass das Standgas unruhig ist. Das heisst, der Motor läuft, das Auto steht, es werden keine elektrischen Verbraucher zu- oder abgeschaltet, es ist kein Fuss auf dem Gaspedal, und der Gang ist raus. Wenn dann die Drehzahl im Leerlauf trotzdem nicht stabil ist, dann ist der Leerlaufregler hin.
Wenns während der Fahrt ruckelt, dann ist es vermutlich nicht der Leerlaufregler. Der ist nämlich nur für den Leerlauf zuständig. Hält den Motor am Laufen, wenn Du kein Gas gibst, und nicht im Schiebebetrieb (Schiebebetrieb: Du gibst kein Gas, Motor ist eingekuppelt, und dreht über der Grenzdrehzahl für den Schiebebetrieb. Dann wird kein Treibstoff eingespritzt, und der Motor wird dadurch am Laufen gehalten, dass er vom Auto angeschoben wird. Umgangssprachlich auch als Motorbremse bezeichnet) fährst. Ruckeln während der Fahrt sollte da nichts.
Anstatt eine neue Drosselklappe (da ist der Leerlaufregler auch dran) kann auch eine funktionstüchtige gebrauchte das Problem genauso gut beheben. Fragt sich halt nur, für wie lange. Aber wenn ne gebrauchte DK für sagen wir mal 100€ (keinen Dunst, ob der Preis realistisch ist, aber nur mal als Beispiel...) kostet, dann kannst Du die auch zweimal wechseln, und hast immer noch gespart.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|