ja, es werden neue bleche aufgeschweisst. vorne und hinten. die stoßstangen und seitenschweller werden, wenn möglich mit temperatur angepasst werden, falls das aber nicht gehen sollte wird klassisch aufpolyestert. der schwierigste teil wird wohl der bei den hinteren türen werden. das ganze wird so gemacht das die radbögen hinten gleich wie vorne aufgeschweisst werden und dann, mittels einer erneuten schablone, der türkantenverlauf rausgeschnitten wird, dann werden kleine bleche eingesetzt die die lücke füllen zwischen altem blech und neuem blech. das klingt jetzt relativ simpel, aber es wird ne heidenfummlerei werden. ich hoff das alles beim ersten mal gleich hinhaun wird. was noch dazu kommt ist das der alte steg vom orig. radbogen (also der senkrechte teil) komplett weggeschnitten wird wenn der neue radbogen fertig aufgesetzt ist. hinten geht das leider nicht so easy da das blech doppeld ist. außen natürlich das seitenwandblech und innen das radhauskastenblech, diese sind ja original dann unten umgekantet und punktverschweisst. die nach hinten stehende kante des radbogens wird weggeschnitten, das seitenwandblech wird dann bis über die mitte des radbogensteges weggeschnitten und das radhauskastenblech wird dann soweit raufgebördelt bis es am neuen radbogen ansteht. dort wird es dann erneut angepunktet. letztenendlich wird dann vorne und hinten innenseitig mit karrosseriedichtmasse abgedichtet und alles konserviert. der sinn des ganzen ist das ich das fahreug nicht nur optisch breiter haben möchte, sondern die räder, falls ich irgendwann mal das budget für airride habe, ganz reinpassen sollen.
__________________
FINEST JAPANESE CAR MEET IN AUSTRIA
|