Vielposter
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
Ich fahre IMMER mit Licht. Das hat ua den Vorteil, dass man in der Dämmerung oder beim Durchfahren von Tunneln nicht daran denken braucht, Licht einzuschalten. :)
Ich bin auch Motorradfahrer (sogar länger als Autofahrer), vertrete aber die Meinung, dass Licht am Auto den Motorradfahrern nicht schadet, sondern eher die Sicherheit der Autofahrer erhöht:
Es ist doch so, dass der "Gegner" durch mein Licht mich frühzeitig sehen kann und dann genauer hinschaut. Dann erkennt er ein Auto. Fahre ich mich Motorrad und habe ein schmale Silhouette und werde durch das Licht gesehen. Auch dann sieht der "Gegner" mich und schaut genauer hin.
Bei der Meinung, die Rafi vertritt, wäre da folgende Situation denkbar: Ich fahre mit Auto mit Licht, der "Gegner" sieht mich und denkt "Es fahren ja eh alle mit Licht, ist bestimmt ein langsames Auto" und überholt. Würde ich in genau dieser Situation mit Motorrad fahren, wäre das uU tödlich.
Insofern hat Rafi natürlich Recht. NUR ICH glaube nicht an die Denkweise des eben genannten "Gegners".
@Anon: wie du schon sagst, heißen die Dinger Standlichter - tun sie nicht wirklich, heißen nämlich Begrenzungsleuchten, aber du hast das ja schon so genannt. Dann halte dich auch daran und fahre nicht damit, sondern benutze sie zum Stehen.
Ich stand mal an einer kleinen Kreuzung, nach links und rechts ging die Hauptstraße, gegenüber von mir ging eine kleine Straße rein, in der in der Regel Autos parken. Ich wollte links abbiegen. In genau dieser kleinen Straße gegenüber stand ein Auto mit Standlicht. Ich ging davon aus, dass der da parkt und habe ihn auch gar nicht weiter beachtet. Bei grün fuhr ich dann los und habe erst beim Abbiegen gemerkt, dass der ja losgefahren ist!! und geradeaus fuhr. Er hätte also Vorfahrt gehabt. Nur ich war so fest in dem Glauben, dass der da parkt, dass ich ihn beim losfahren gar nicht beachtet habe.
Lustig fand ich das nicht.
Zum Lampenverschleiß:
Beim L501 habe ich auf 48 tkm keine neue Lampen gebraucht. Wie lange die vor dem Kauf schon drin waren, weiß ich natürlich nicht.
Beim YRV habe ich nach 36 tkm gewechselt auf 100-W-Lampen, weil ich eben hellere haben wollte, die haben dann bis 71 tkm gehalten (also 35 tkm). Die nächsten habe ich bei 89 tkm wieder ausgebaut. Waren noch ganz, aber ich wollte das Auto verkaufen. (Also 18 tkm) Ich habe dann wieder die originalen eingebaut, die schonmal 36 tkm drin waren.
Beim Mazda 626 GE habe ich auf 55 tkm keine neue Lampen gebraucht. Wie lange die vor dem Kauf schon drin waren, weiß ich natürlich nicht.
Beim Ulysse haben die letzten von 149 tkm bis zu 182 tkm (also 33 tkm).
So richtig schlechte Erfahrungen habe ich nur mit dem Mazda 626 GD gemacht: von 119 tkm bis 141 tkm und dann bis 156 tkm; diese dann bis zum Verkauf bei 183 tkm. Also nur 22 tkm, bzw. 15 tkm; die letzten dann mindestens 27 tkm. Also alles in allem nicht gerauschend, jedoch gingen auch alle anderen Lampen ähnlich oft kaputt. Lag wohl an Spannungspitzen in der Elektrik. Und mehr als Lampen gingen an dem Auto auch nicht kaputt, insofern zu verschmerzen.
Wie lange halten Eure Lampen? Die paar Euros sind mir meine Sicherheit schon wert.
Bis denne
Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400
Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
|