Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.01.2010, 19:26   #18
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich würds mal so machen: Ab zum TÜV. Wenn der die Plakette kriegt, weiterfahren und fleissig Öl nachkippen. Mit Glück geht das so lange gut, bis die Kupplung fällig ist. Ist es soweit, und die Karosse noch gut, kann man alles in einem machen.

Wenn die Kupplung neu muss, muss der Motor ohnehin raus. Dann Motor oben und unten aufmachen (lassen). Kolbenringe wechseln. Dazu muss eh die Zylinderkopfdichtung neu anschliessend. Ventile einstellen, weil ja der Zahnriehmen sowieso schon weg ist, also gehts schneller, an die Nockenwellen ranzukommen... Wenn das passiert ist, kommt ein neuer Zahnriehmen drauf, neue Keilriehmen. Dann das ganze samt neuer Kupplung zurück in den Motorraum. Das ist dann ein praktisch wieder neuer Motor... Da wurde dann (fast) alles gemacht, was an einem Motor überhaupt kaputtgehen kann. Dazu: Sollte es an der Kurbelwelle irgendwo hapern, würde man das auch sehen... Du hast danach also wirklich fast wieder einen neuen Motor... Ob sich das lohnt? Vermutlich nicht, wenn man nur den Restwert des Fahrzeugs anschaut. Hast Du aber Freude an dem Fahrzeug, oder einfach kein Geld für was wirklich besseres als Ersatz, dann lohnt sich das sicher.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten