Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2010, 22:47   #12
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Wenns so ist wie bei den anderen älteren Dai-Modellen, dann stellt man den glaub ich auf Winterbetrieb um, indem man das Luftfiltergehäuse anders montiert... oder so ähnlich. Ganz so genau weiss ich es leider nicht... Aber Rainer mit seinem G10, oder L80- bzw- L201-Piloten müssten das eigentlich genauer wissen.

Grundsätzlich geht es darum, dass im Winter nicht ganz so bitterkalte Luft angesaugt werden soll. Sonst friert im Ungünstigsten Falle der Vergaser ein, und man bleibt liegen... Kann aber auch sein, dass man am Vergaser selbst was umstellen muss, damit dem weniger kalt wird.

Wie das allerdings einen Mehrverbrauch verursachen soll, ist mir schleierhaft. Es gibt weder eine automatische Gemischanfettung bei Kaltstart (Choke ist ja handbedient), noch einen Kat. Hätte man einen Kat, dann würde im Winter über die Lambdasonde und den Ansauglufttemperatursensor das Gemisch nachgeregelt, weil kalte Ansaugluft dichter ist. Aber wenn der Kat fehlt, dann kommts eigentlich nur drauf an, dass der Motor gut läuft in allen Lebenslagen... Auf ein bisschen fetter oder weniger fett kommts da erst an, wenn der Motorlauf beeinträchtigt ist. Die Abgaswerte spielen da ja keine Rolle. Oder etwa doch?

Andere Frage: Kennt der Vergaser eine Schubabschaltung? Wenn die ausser Gefecht ist, könnte das den Mehrverbrauch auch erklären. Allerdings nur dann, wenns so eine überhaupt gibt.

Ansonsten wird wohl doch der Vergaser etwas zu fett eingestellt sein, und wenns am Ende nur der Leerlauf ist...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten