Scheint wohl keiner helfen zu können ?!
Habe folgende Messwerte:
- Drosselklappensensor: geschlossen = 0,5 kOhm, zu = 3 kOhm (Soll unbekannt)
- Temperaturgeber Zylinderkopf: 2,5 kOhm bei -2°C (Soll = 190-260 Ohm bei 50°C, bww. 24-28 Ohm bei 115°C)
Ich vermute folgendes Problem:
Für den Kaltstart bekommt der Motor ein extra fettes Gemisch. Durch einen Temperatursensor weiß die Elektronik über die Außentemperatur bescheid und stellt entsprechend das fette Gemisch ein. Nach dem Start des Motors soll dann sofort ein magereres Gemisch eingestellt werden - und das geht schief.....der Motor säuft ab, weil er weiterhin die volle Menge Benzin bekommt (es riecht dann auch nach Benzin).
Wo sitzt der Regler für die Benzinmenge, die eingespritzt werden soll ? Oder wird hier die Menge durch die Einspritzzeit geregelt ? Der Regelkreis kommt wohl irgendwie nicht aus dem Kaltstartmodus raus - vielleicht fehlt die Rückmeldung, das der Motor läuft ? Woher kommt dann diese Meldung (MAP-Sensor ?) ? Und warum ist das ganze ein Problem, das nur unter 0°C auftritt ?
Am MAP-Sensor konnte ich übrigens keine Widerstandswerte messen - ob der hin ist ? Aber warum läuft er dann bei Plusgraden ? .....möglicherweise, weil er bei Temperaturen ab Null Grad erst gar nicht in den Modus für die Gemischanfettung kommt und somit auch nicht absäuft ?
......so meine Überlegungen - und wie kann ich die überpürfen ?
Gruß
Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist......
Geändert von ina-zuma (08.01.2010 um 18:17 Uhr)
|