So ein Panhardstab darf sich nicht verbiegen, ist also eher mit einem normalen Lenker als einem Stabilisator zu vergleichen. Ob der Panhardstab länger oder kürzer sein müsste, ergibt sich aus der Stellung der Achse nach der Höhenveränderung. In meinem Bild müsste er eigentlich länger sein, damit die Achse wieder mittig unter dem Fahrzeug sitzt. Beim starken Einfedern bewegt sich die Karosserie dann aber weiter nach rechts... es dürfte wirklich schwierig werden ein optimales Ergebnis zu finden. Deshalb werden solche Achsen auch nicht mehr oft verbaut - die Konstruktion ist einfach aber es gibt einige Nachteile. Besser wäre ein
Wattgestänge wie im Anhang (dort bleibt die Achse in einem bestimmten Federweg an der gleichen Stelle) - das verbaut Opel jetzt bei der Verbundlenkerachse im neuen Astra.
Zum Anhang: Der Alfa Romeo GTV (steht auf einem nahen Schrottplatz) verfügt über eine De Dion Hinterachskonstruktion in Trans-Axle Bauweise mit Wattgestänge und Stabilisator. Erwähnenswert sind weiterhin die Bremsscheiben, die direkt neben dem (Achs-)Getriebe sitzen.
Mfg Flo