Zitat:
Zitat von Rainer
Der Hauptunterschied ist natürlich an der Hinterachse, üblicherweise ist hinten bei Daihatsu eine Starrachse, für einen Antrieb hinten ist aber eine Einzelradaufhängung oder eine Pendelachse notwendig damit der Antrieb eingebaut werden kann. Eine Einzelradaufhängung bzw. eine Pendelachse hat ganz andere befestigungspunkte als die bekannte Starrachse und von daher natürlich auch andere Federn.
|
Rainer, das ist totaler Quatsch

.
Als 2WD hat der Materia hinten eine Verbundlenkerachse, was eben keine echte Starrachse ist. Diese Achse hat zwei Befestigungspunkte, die sämtliche Längs- und Seitenkräfte aufnehmen. Eine Tieferlegung hat keine Auswirkung auf die Stellung der Achse unter dem Fahrzeug.
Beim 4WD kommt dann eine klassische 3-Lenker Starrachse zum Einsatz - ich denke mir, dass die wie beim Terios aufgebaut ist. Zwei Längslenker und ein Panhardstab. Der Panhardstab nimmt die Seitenführungskräfte auf und ist quer eingebaut. Die Karosserie bewegt sich beim Einfedern nach links oder rechts oder in beide Richtungen über die Hinterachse - deshalb macht man den Panhardstab möglichst lang, um diese Bewegung möglichst gering zu halten. Wird der Wagen tiefer- oder höhergelegt, stimmt die Grundposition des Fahrzeugs über der Achse nicht mehr ! Der Wagen dürfte einen Dackelgang aufweisen, was ein geändertes Eigenlenkverhalten, eine schlechtere Spurstabilität und eventuell Reifenverschleiß mit sich bringt.
Vermutlich darum gibt es für den 4WD keine Tieferlegungsfedern, denn solch eine Konstruktion fasst man lieber nicht so einfach an !
Für den Terios gibt es zwar Höherlegungsfahrwerke, aber um ehrlich zu sein und wenn ich darüber nachdenke, was ich gerade geschrieben habe, sind einfach nur andere Federn zur Höherlegung (wie die bei Kiessetz und Schmidt) nicht gerade optimal. Erhöhte Geländegängigkeit wird durch eine sicherlich zum schlechteren veränderte Fahrwerksgeometrie erreicht.
So sieht ein richtiges Fahrwerk aus dem Zubehör für eine 3-Lenker Starrachse aus - da ist ein in der Länge verstellbarer Panhardstab dabei. Sowas bieten klassische Federnhersteller wie Eibach oder H&R nicht an.
Ich mache noch eine kurze Skizze, um zu verdeutlichen, warum man eine 3-Lenker Starrachse nicht einfach so tieferlegt - siehe Anhang.
Mfg Flo
PS: @Tuned: Wenn man sich ein paar Gedanken über die Konstruktion macht, gibt es da eben sehr wohl Probleme. Aber das ist leider das Problem - jeder hat ein Fahrwerk in seinem Auto verbaut, aber 95 % aller Autofahrer haben keine Ahnung, wie es funktioniert.