@ Tuned:
Der K3-VET ist ein 1.3L Reihen-4-Zylinder, 16V DOHC, Turbo Motor mit 138 Pferden und 177 Nm Drehmoment; DVVT muesste er auch haben (Nockenwellen-Verstellung). Verbaut wurde der mWn. in D nur im YRV GTti und das auch nur mit Automatik/Tiptronic-Getriebe.
@25Plus:
Ich weiß nicht was mehr Aufwand mit sich bringen wuerde:
-K3-VET-Teile in Materia Motor (Motor-Kennnummer weiß ich nicht

[hilf mir ma wer aufe Spruenge]) ist mit sehr viel Schrauberei verbunden und du weißt nicht wie Standfest die Maschine dann sein wird; Vorteil du kannst anhand der Bohrungs und Stichmaße etc..... schon mal ausloten was alles passen(-d gemacht werden) koennte.
-K3-VET-Maschine+ Automatik-Getriebe in den Materia is genauso ne sch*** Arbeit. Du musst rein mechanisch Motorhalter, A-Wellen und Schaltgestaenge/zuege (wobei is ja Automatik

) anpassen. Das schlimmste wird allerdings die Elektrik/Elektronik da wirst du um ein Steuergeraet mit "Bastard-Software" nicht rum kommen und das zu kreiren ist qua ein Ding der Unmoeglichkeit.
Einziger Vorteil: Du hast ne Motor-Getriebe-Kombi die zumindest mechanisch gut zusammen passen. Nachteil halt der immense Aufwand mit der Elektronik.
Man KOENNTE beim K3-VET vllt versuchen ne Register-Aufladung mit Roots-Lader/Schrauben-Kompressor (fuer niedrige Drehzahlen: kP bis 1500-2000 U/min) und dann einen groeßeren Turbo fuer die "Aufladung obenrum" (also ab 1500-2500 U/min) zu bauen, nur ist dann die Frage: Wie siehts mit der Machbarkeit (Elektronik, Mechanik f. Lader/Kompressor) und der Haltbarkeit aus? Ohne groeßere Eingriffe in die Motor-Innereien wirds nicht gehen und das wiederum geht auch ins Geld.