Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2009, 11:51   #29
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Ich wollte sie testweise vor kurzem einschalten, um die Wirkung gegen meine leicht beschlagenen Scheiben zu testen. Es war morgens, wir hatten ca. -5°C. Nach dem Kaltstart auf die Taste der Klimaanlage gedrückt, und sie leuchtete. Aber: Der Kompressor ist nicht angesprungen! Esrt nach ca. 1km Fahrt, kurz bevor die grüne Motortemperaturleuchte ausging, machte es hörbar "klack" und der Kompressor kuppelte ein.

Ich schaute im Werkstatthandbuch nach und fand einen Thermosensor, der am Verdampfer angebracht ist. Leider steht im WHB nichts zum Regelverhalten der Kliamaanlage bei verschiedenen Sensorwerten. Ich schätze jedoch, daß die Klimaanlage unterhalb einer bestimmten Verdampfertemperatur ausgeschaltet wird. Wie hoch die nun ist, weiß ich nicht. Ich denke jedoch, daß der langsam warm werdende Motor über den Heizungswärmetauscher (Heizung war ja an) den Verdampfer samt Sensor erwärmt hatte und die untere Grenztemperatur für den Klimaanlagenbetrieb überschritten wurde. Dadurch schaltete die Anlage sich später auch ein.

Ergo heiß das aber auch: Es funktioniert (zumindest bei meinem Materia) nicht, direkt nach dem Kaltstart mal eben die Klimaanlage anzuwerfen, um die Luft zu trocknen und ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern, da sie bei kalten Temperaturen erst mit Verzögerung anspringt, nämlich erst dann, wenn die Heizung den Verdampfer samt Sensor erwärmt hat.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (28.12.2009 um 11:54 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten