Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2009, 13:02   #26
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Arnold Beitrag anzeigen
Hast du wirklich vor den Motor über Nacht auf Betriebstemperatur zu halten?
Nein, Betriebstemperatur muss es nicht sein. Aber überall wo man sonst Kühlwasser vorheizt, richtet man es so ein, dass dieses mindestens 40°C hat, bevor man den Motor anwirft. (Bei Notstromgeneratoren oder Dieselloks weiss ich davon.) Wenns weniger ist, kann man sichs auch schenken, glaub ich. Es muss ja einen Grund haben, warum mans so und nicht anders einrichtet.

Zitat:
Zitat von Arnold Beitrag anzeigen
Hat der Sirion kein Thermostat welches das kalte Kühler-Wasser bis zur Betriebstemperatur zurückhält?
Doch, hat er. Daran hatte ich nicht gedacht.

Fällt mir aber dennoch schwer zu glauben, dass man mit 650W oder weniger (falls man weniger als eine Stunde vorheizt) viel ausrichten kann. Der kalte Motor rund ums Kühlwasser und den Tauchsieder rum wirkt doch wie ein gigantischer Eiswürfel. Wenn ich mir dann vorstelle, dass man ohne Vorheizung sagen wir mal grob 2min im Kaltlauf verbringt (=Kühlwasser kälter als 65°C, wohlverstanden bei geschlossenem Thermostat), und die 30% Wirkungsgrad des Motors zu Grunde lege (was recht optimistisch ist, denn der Motor wird kalt kaum im optimalen Betriebspunkt betrieben, denk ich), dann komm ich drauf auf folgendes.

Nehmen wir die 43kW des L251: Davon etwa 25%, weil man kalt ja nicht vollgas fährt. macht 10.75kW. selbst wenn man einen hohen Wirkungsgrad von 30% annimmt: Es wird 70% dazu verbrannt. Potenzielle Heizleistung. Lassen wir die Hälfte davon durch den Auspuff abhauen, und dabei den Kat heizen. Bleiben noch: 12.541666666666666666666666666667 kW.)
Ich nehme das als Stundenwert. Ergibt dann für 2min.: 0.41805555555555555555555555555556kW.

Ich bezweifle, dass die 650W des Tauchsieders ausreichen, um das zu liefern. Der arbeitet nämlich für die 650W eine volle Stunde. In dieser Zeit wird aber auch was abgestrahlt, und der Tauchsieder selbst muss auch erstmal von x°C, wobei x <0°C aufgeheizt werden, bevor er das Wasser heizt. Zudem wird der Wirkungsgrad des kalten Motors eher <30% sein, das heisst es wird eher mehr als die 0.41805555555555555555555555555556W an Verlustleistung zur "Motoraufheizung" anfallen. Dazu: Die 43kW Leistung kommen vom EJ-VE mit seiner kleinen Pfütze Kühlwasser/Motoröl. Bei grösseren Motoren hat man mehr Volumen, und eine grössere Abstrahlfläche... es wird also eher nicht besser funktionieren, zumal man dennoch nicht allzu viel mehr Motorleistung abrufen muss, um das Fahrzeug zu bewegen. Die Masse macht ja nicht mehr sehr viel aus, wenn die Fuhre mal in Bewegung ist.

Leider hab ich keine Kenntnisse in Thermodynamik, kann also die genaue Wärmebilanz nicht berechnen... Aber ich würde, bis es mir jemand genauer sagen kann, behaupten, die 650W können nicht viel ausrichten. Am allerwenigsten dann, wenns am nötigsten wäre, nämlich, wenns richtig richtig kalt wird nachts.

Zitat:
Zitat von Arnold Beitrag anzeigen
Wie hoch schätzt du die Kosten eines Umbau? Kommst du da mit 200,- Euro hin?
Auf keinen Fall, es sei denn, man macht das selber! Aber wo ist die Tragik? 1600€ auf 10Jahre abgeschrieben macht pro Jahr 160€. Lass den Umbau 1000€ kosten, und verteil die auf die 3 Jahre, die Du für ein neues Fahrzeug ansetzt. Macht dann grob 333€ zusätzlich aufs Jahr. Total also 493€.

Nun mach die Gegenrechnung: 200€ auf 3 Jahre abgeschrieben, wobei sich ein Umbau dann kaum noch lohnen wird.

66.666666666666666666666666666667€ pro Jahr. Dann brauchst Du einen Stecker (Der Elektriker kost auch was, und das robuste Material für ne Aussensteckdose auch. Dann alle Jahre oder so ein neues Kabel, weil das Tägliche aus und einrollen und die Temperatur, sowie allenfalls andere Fahrzeuge, die ständig drüberfahren ein Kabelleben drastisch verkürzt. Der Elektriker berechnet sagen wir mal 200€ plus 100€ Material. Dann ziehst Du noch einmal um in zehn Jahren, musst das ganze also zweimal zahlen. Macht auf 10Jahre dann 60€ pro Jahr, plus 3*200/10 weil Du in den 10 Jahren drei Fahrzeuge mit Tauchsieder ausrüstest. Also nochmal 60, zusammen dann 120€.

Es steht dann also, Jeweils ohne Energiekosten, 120€ zu nicht ganz 500€ (kostet der Umbau weniger, wirds noch weniger). Kein guter Stundenlohn fürs Strippenziehen und sich dabei den Arsch abfrieren. kostet dich das an 100 Tagen im Jahr nur 5min., dann hast Du in 10 Jahren 500*10/60=83.333333333333333333333333333333h. Dafür kriegst Du: 493-120=373€. Macht dann: 4.476€/h. Dafür stehst Du in der Kälte...? Brauchst Du morgens und abends zusammengezählt mehr als 5min. Wirds weniger. Ebenso, wenn der Winter länger als 100 Tage dauert. Altersvorsorge, Unfallversicherung oder die Arbeitslosenkasse ist in dem Stundenlohn auch keine dabei. Dafür fallen, weils ja sozusagen virtuelles Einkommen ist, auch keine Steuern drauf an.

Dazu kommt: Das ganze funzt nur, wenn man Strom hat. Also eigentlich nur für Eigenheimbesitzer. Die dürften aber ohnehin eine Garage oder Einstellhalle haben. Die Standheizung funktioniert überall, und hält dich bei Bedarf auch im Stau schön warm, was erlaubt, nochmal Geld zu sparen, wenn dafür nicht der ganze Motor laufen muss.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten