Zitat:
Zitat von bluedog
... kWh müsste eigentlich kW/h heissen...
|
Hab ich KWh geschieben? Natürlich meine ich KW/h (als Killowatt pro Stunde).
Zitat:
Zitat von bluedog
... Nun hat aber so ein Tauchsieder nur ein paar hundert Watt Leistung (dabei gibt man immer den Stundenwert an), Schon deshalb kann es gar nicht sein, dass ich kW/h meine, wenn ich von 6.5 kW spreche. Denn ein solcher Tauchsieder hat ja etwa 650W, vielleicht etwas mehr. Ich habe nun das zehnfache dieses Werts genommen, was dann einen Betrieb über Nacht meint. 0.65kW pro Stunde *10 ergibt 6.5kW. Und nein, nicht kW/h, auch wenns algebraisch korrekt wäre. Es ist nun mal nicht eine "pro-Stunde-Leistung". Man rechne mal die Amèrezahlen aus, die da zusammenkämen bei 230V... Da müsste man etwa drei parallele Kabel und Stecker haben, mit je eigener Sicherung, damit das mit handelsüblichen Sicherungen zu machen wäre...
|
Tut mir leid, aber bei deiner KW-Rechnung und den 3 Kabeln kann ich gänzlich nicht folgen.
Zitat:
Zitat von bluedog
...Die Idee hinter dem Betrieb über Nacht ist folgende: Die Wärmeabstrahlung nur schon allein an der Ölwanne dürfte bei tiefen Temperaturen mehrere kW betragen im normalen Fahrbetrieb. Wir erinnern uns: Ein Benzinmotor hat einen maximalen Wirkungsgrad von rund 30%. Die restlichen (>)70% werden verheizt, und das nicht nur via Kühler... Um nun den Motor warm zu halten, müsste man diese Abstrahlung kompensieren, (Kühler ist ja ausser Betrieb weil die Wasserpumpe stillsteht.) sodass mindestens soviel Wärme eingeleitet wird, wie abgestrahlt wird. Da man mit grade mal 650 oder 700W/h nicht dran denken kann, einen kalten Block in kalter Umgebung aufzuheizen, ist das der einzige Ansatz, der wirklich was bringen könnte. Aber selbst dann bleibt der Motor kalt, denn wie gesagt, die Abstrahlung pro Stunde dürfte ein vielfaches von dem Betragen, was der Tauchsieder leisten kann. Man könnte sich also schon glücklich schätzen, wenns gelänge, den Block langsamer abkühlen zu lassen, so dass man wenigstens dann noch ein wenig Restwärme hat am nächsten Morgen, wenn es nicht ganz so bitter kalt ist nachts...
|
Hast du wirklich vor den Motor über Nacht auf Betriebstemperatur zu halten?
Zitat:
Zitat von bluedog
...Hast Du schonmal einen Teekocher bei -10°c und Wind in Betrieb gesetzt, mit sagen wir mal 1.5 - 2l Wasser drin? Die kochst Du garantiert nicht in den gleichen anderthalb Minuten oder so auf, wie in der warmen, Windgeschützten Küche...
|
Hab ich, und du hast vollkommen recht. Draußen in Kälte und Wind benötige ich wesentlich mehr Energie als drinnen in einer warmen und windgeschützten Küche.
Zitat:
Zitat von bluedog
...Und der Teil des Kühlwassers, der im Heizungskühler steckt, und im Kühler, wird kein Bisschen warm, weil dort der Tauchsieder nicht ist, und keine Kühlwasserpumpe das Wasser umwälzt. Startest Du den Motor mischt sich das kalte und das heisse Kühlwasser...
|
Hat der Sirion kein Thermostat welches das kalte Kühler-Wasser bis zur Betriebstemperatur zurückhält?
Zitat:
Zitat von bluedog
Zum Argument mit den Investitionskosten: Soweit ich weiss, werben sogar die Hersteller von Standheizungen damit, dass man die bei einem Fahrzeugwechsel ins nächste Fahrzeug übernehmen kann. Selbst wenn man alle 3 Jahre das Fahrzeug wechselt: Die Standheizung muss man dadurch nur bedingt auf null abschreiben. Die kann man dann trotzdem auf 10 oder sogar mehr Jahre abschreiben...
|
Wie hoch schätzt du die Kosten eines Umbau? Kommst du da mit 200,- Euro hin?
Zitat:
Zitat von bluedog
...Somit ist sowas, weil der Nutzen grösser ist und obendrein noch der Komfort besser, im Fall des Falles dass man sich eine Motorvorheizung anschaffen will, die bessere Wahl...
|
Komfort besser = Ja
die bessere Wahl = für viele sicher, für alle nicht
Natürlich ist eine Standheizung eine gute Wahl und auf jeden Fall komfortabler. Habe selbst leider nie eine besessen, weil der BreakEvenPoint mit 1000,- Euro aufwärts für mich schon immer zu hoch stand. Für knackig kalte Tage wie heute mal wieder, würden mir die getauten Scheiben nach 800 Meter oder nach 8 Kilometer einen entscheidenden Unterschied machen. Der warme Innenraum wäre mir den Aufpreis von 800,- Euro mehr nicht wert.