wenns das Ding seit zwanzig oder mehr Jahren gibt, dürfte der Patentschutz eh abgelaufen sein. Der Witz bei Patenten ist nämlich, dass man Wissen, welches man sonst geheim halten würde, damit es keiner klauen kann in der Patentschrift veröffentlicht. Als gegenleistung für die Veröffentlichung, die dazu führt, dass jeder die Patentschrift einsehen kann, und seine Entwicklungen darauf aufbauen, kriegt der Erfinder eben den Patentschutz. Die Patentierte Erfindung darf dann nur noch gegen Geldzahlung an ihn genutzt werden (Lizenzgebühren). Theoretisch kann der Patentinhaber natürlich die Lizenz auch verschenken. Aber wer macht das, wenn er Geld dafür kriegt?
Nun der "Haken" an der Sache: Patente laufen nicht ewig. Ist das Patent abgelaufen, kann man es frei nutzen. Der Patentinhaber muss also sehen dass er damit Geld verdient, bevor es ausläuft.
Wäre das anders, würde die technische Entwicklung ausgebremst, weil gute Erfindungen einfach deswegen nicht gemacht würden, weil sie auf (dafür) zu teuren Patenten aufbauen, oder weil man sich aus Angst vor Patentstreitigkeiten gar nicht mehr ans Erfinden und verbessern rantrauen dürfte.
Das aber ginge gegen den Sinn des Patentrechts. Dieses ist dazu da, die technische Entwicklung zu beschleunigen, indem sich Erfindungen einerseits vermarkten lassen, und andererseits es dafür zur Bedingung wird, das dahinter steckende Wissen veröffentlichen zu müssen.
Prominentes Beispiel dafür, wie es ohne Patentrecht läuft ist z.B. Coca Cola. Das Rezept für den Sirup, aus dem die Coke hergestellt wird, soll auch nach mehr als 120 Jahren noch immer streng geheim gehalten werden. Ist eine Lizenz zum Gelddrucken. Wärs Patentiert, könnte jeder das Rezept nachlesen, und inzwischen wärs auch längst nicht mehr Patentgeschützt.
Bei nem Getränk ist sowas zu verschmerzen. Aber wär sowas z.B. mit Technologien wie dem Laser passiert, sässen wir heute an langen Winterabenden vermutlich nicht aufm Sofa und sähen uns ne DVD oder BD mit dem neuesten Film an, und unsere Karten wären vermutlich auch viel ungenauer, und ein paar heute wichtige andere Dinge gäbs auch nicht, und auf dem Laser auch nur indirekt aufbauende Technologien gäbs auch nicht... Wir hätten vermutlich kein GPS und unsere PC's würden immer noch auf Bandlaufwerke oder Floppy speichern, was heute auf CD's gepresst und gebrannt wird. Und die heute verwendeten CPU's gäbe es nicht, da die auch mit Hilfe von Lasern hergestellt werden... etc. pp.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|