Ich hab als billige Halterung (Marke: "muss-net-schön-sein-aber-halten") immer zwei 6er Löcher vor und hinter der Batterie in die Trägerplatte gebohrt. Da denn zwei 6er Gewindestangen mit Mutter und Scheibe festgeschraubt, quasi als lange Stehbolzen. Dann besorgt man sich aus einer Metallwerkstatt ein Flacheisen, z.B: 4mm stark, 40mm breit und so lang wie nötig, damit es (nach Bohren zweier Löcher) die beiden Gewindestangen verbinden. Dieses Flacheisen drück also die Batterie kräftig nach unten auf die Trägerplatte. Da kann eigentlich nix mehr verrutschen. So haben wir in alte Traktoren größere Batterien nachgerüstet. Wie gesagt, nicht die schickste Lösung, aber hält! Und ist billig.
Zu Deinen Bedenken, ob eine größere Batterie überhaupt noch von der Lima geladen werden kann, mal ein Erklärungsversuch:
Stell Dir die Batterie als eine Regentonne vor, die unten einen Hahn zum Abzapfen hat. Wenn die Batterie nun voll geladen ist, ist auch die Tonne voll mit Wasser. Eine größere Batterie mit höherer Kapazität, also mehr AmpereStunden (Ah), entspricht also einer größeren Regentonne.
Wenn beispielsweise der Motor nicht läuft, bring die Lima keinen Strom. In unserem Fall bedeutet das, die Regentonne wird nicht befüllt (da es net regnet). Entnehmen wir nun Leistung (weil z.B. eine Musikanlage läuft), kommt der Saft nur aus der Batterie (oder der Regentonne). Hat man nun eine größere Regentonne (oder Batterie), kann man ohne laufenden Motor länger Wasser abzapfen, bis die Tonne leer ist. Eine kleinere Tonne ist schneller leer. Genauso isses mit ner Batterie.
Wenn es nun regnet, läuft eine gewisse Menge Regenwasser pro Minute in die Tonne und füllt sie auf. Es kann nur soviel Wasser in die Tonne fließ0en, wie es regnet (oder so viel Strom, wie die Lima liefern kann). Bei der kleineren Tonne geht es schnell. Bei der größeren Tonne dauert es länger, bis sie voll ist, aber irgendwann passiert auch das.
Es funktioniert nur dann nicht, wenn wir am Ablaßhahn mehr Wasser entnehmen, als oben wieder rein kommt! Und zwar sowohl bei kleiner Regentonne, als auch bei großer!
Fazit: Solange man nicht mehr Strom über das Bornetz entnimmt, wie die Lima liefern kann, wird jede Batterie irgendwann voll sein. Nur dauert es bei größeren Batterien eben länger. Eine größere Batterie kann aber länger puffern, also zusätzlichen Strom abgeben, wenn der Strom der Lima net ausreicht (oder der Motor nicht läuft), als eine kleinere. Aber irgendwann ist jede Batterie leer, und man muss den Motor starten und weniger Strom verbrauchen, als die Lima liefern kann, damit der Überschuss der Lima die Batterie wieder aufladen kann (was wie gesagt bei einer kleinen, leeren Batterie schneller geht als bei einer großen, leeren Batterie).
__________________
Es grüßt Euch
Sven
|