Zitat:
Zitat von urlauber51
Ich fahre ein 5W-40 vollsysnthetisch, immer 9-10.000km zwischen den Wechseln.
Das letzte mal ließ ist mein Altöl untersuchen:
-Viskosität sowohl kalt als auch warm im oberen Toleranzbereich eines 0W-30. also eindeutig abgescherte Molekühle
|
hmm, und was genau ist an so abgescherten molekülen nun schlecht? ich habs in diesem thread bislang so verstanden dass ne niedrige zahl vor dem W eigentlich sogar besser ist, da das öl dann auch schon bei niedrigen temperaturen (beim start) eine geringe viskosität aufweist.
wenn ein 5W40-Öl nach 10.000km praktisch zu einem 0W30-Öl wird, könnte es dann evtl. clever sein, sich ein billiges 15W40 zu kaufen und nach 20.000km wird daraus praktisch ein 5W30 ...?
noch ne andere frage:

zitat: "Ein 15W-40 Öl zum Beispiel braucht bei -10°C 30 bis 40 Sekunden bis es alle zu schmierenden Stellen erreicht hat. In dieser Zeit läuft der Motor nahezu ungeschmiert. Ein 5W-40 oder 0W-40 braucht bei dieser Temperatur nicht einmal 10 Sekunden um den Motor voll zu schützen."
diese grafik und das zitat sind aus dem anderen link, den ich gepostet hab. grafik und zitat passen zwar irgendwie nicht voll zusammen (der grafik zufolge müsste ein 15W40-Öl auch nur ca 20sek brauchen), aber die tendenz wird ja klar.
ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, was ich fürn öl drin hab. hab das auto schon mit dem öl gekauft und ein zettel hängt da leider nicht dran. und da der ölstand schon recht niedrig ist, muss ich demnächst wohl sowieso mal das öl austauschen - nachfüllen ist ja blöd, wenn ich nicht weiß was drin ist. macht es daher bei kaltem wettter evtl sinn, den motor im stand erstmal 30 sekunden laufen zu lassen, um sicher zu gehen, dass man auch bei evtl recht zähem öl nicht mit ungeschmiertem motor losdüst?