Nein, ich habe mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt
Also: Dein Auto hat ja schon eine ZV, nur eben ohne Fernbedienung. Du benutzt sie also, indem du den Schlüssel ins Schloss der Fahrertür steckst, und drehst. Im Schloss (bzw. integriert in die Stellmotoreinheit) sind zwei Schaltkontakte: Einer für's Öffnen und einer für's Schließen. Mit deinem Schlüssel betätigst du den Kontakt. Dieser wird über die Original-ZV abgefragt, und die merkt dann, "aha, ich soll abschließen" und senset Strom an die Stellmotoren zum schließen. Beim Öffnen per Schlüssel wird der andere der beiden Kontakte geschaltet, und die ZV schickt Strom (im ungekehrter Polarität) an die Stellmotoren, damit sie öffnen.
Dein Empfängermodul wird nun an diese beiden Schaltkontakte geklemmt und gaukelt deiner Original-ZV vor, du würdest den Schlüssel im Schloss drehen, wenn du auf den Sender drückst. Nun musst du also herausfinden, an welchen Kabeln die Schaltkontakte hängen.
Und das würde ich im abgeklemmten Zustand machen (sonst weißt du nicht, ob du mit dem Meßgerät gerade den EINGANGSimpuls der Schaltkontakte zur ZV mißt, oder ob du den AUSGANGSimpuls der ZV zu den Stellmotoren erwischst. Also: Scheuen, ob irgendwo in der Tür in der Nähe der Schlossmechanik ein zusätzliches "kästchen" sitzt, an dem Kabel ruasgehen. Wenn ja, sind die Schaltkontakte da drinne. müssten also drei Kabel sein. Ansonsten (was ich eher glaube) sind die Schaltkontakte in der Stellmotoreinheit integriert. Dort also den Kabelstecker (mit mehreren Kabeln) abziehen und den Kabelstrang aus der Hand legen. Jetzt solltest du in der ABGEKLEMMTEN Stellmotoreinheit dir den Stecker anschauen (also nicht den am Kabel, sondern an der Motoreinheit!). Dort wirst du nun mehrere Pins sehen, an denen die einzelnen Kabel dran waren. Es könnten evtl. 5 Pins sein (schreib mal wie viele). Nun mit einem Multimeter (auf Widerstandsmessung geschaltet) an zwei Pins gehen. Gleichzeitig (am besten von einem Helfer) den Schlüssel im Schloss langsam von der Mittelstellung in die Öffnen-Stellung drehen und wieder zurück auf Mitte. irgendwann erwischt du mit dem Meßgerät zwei Pins, bei denen sich genau beim Dreh des Schlüssel was ändert (also entweder unendlicher Widerstand, oder unter ca. 1 Ohm=Kontakt). Die beiden Pins aufschreiben (Skizze der Pin-Ansicht machen und die beiden als "Öffnen-Pins" markieren) und auch notiere, ob sie bei Mittelstellung Kontakt haben (also Widerstand unter ca. 1 Ohm) oder erst bei Öffnen-Stellung. Jetzt das ganze nochmal, nur wird jetzt der Schlüssel immer von der Mitte in die Schließen-Position gedreht und wieder zurück in die Mitte. Auch da wirst du zwei Pins finden (einer ist derselbe wie im vorigen Besipiel), an denen sich dabei der Widerstand ändert. Auch diese Pins in dein Schema einzeichnen und notieren, ob sie bei Mittelstellung Kontakt haben oder erst bei Schließen-Stellung. Jetzt solltest du also insgesamt drei pins gefunden haben: einen für's öffnen, einen für's schließen und der, der bei beiden Messungen gefunden wurde ist der "Hauptleiter".
Nebenbei: Wenn du auf zwei Pins stößt, twischen denen ständig ein Widerstand ist (z.B. 12 Ohm), der sich aber beim Drehen des Schlüssels nicht ändert, dann sind das die Pins des Motors. und die brauchen wir nicht.
Wenn du diese pins gefunden hast, kannste anhand des Steckers am Kabelbaum (und der Kabel, die da rauskommen) auch die richtigen Kabel bestimmen. Und dann helfe ich dir gerne weiter