Zitat:
Zitat von markusk
Es ist eine überflüssige Gefahrenquelle, da die Stoppschaltungen weder kompliziert noch teuer sind. Ich bin mir sicher, dass der Zulieferer, der diese Fensterheber liefert sicher auch welche mit Stoppschalter im Angebot hat. Aber so lassen sich bestimmt 2,50 € pro Fahrzeug sparen.
Dai ist halt ein Billighersteller - das weiss man vorher und damit muss man leben.
|
Selbstverständlich sind die Stoppschaltungen nicht teuer. Aber bei Daihatsu sind in den Fensterhebern eben nackte Gleichstrommotoren verbaut, das einzige zusätzliche bauteil ist eine PTC-Sicherung, die verhindert, daß der Motor bei dauerhaft gedrückter Taste durchbrennt.
Eine Stoppschaltung hat einen Hallgeber oder eine Gabellichtschranke sowie einen Chip, der die Umdrehungen zählt und somit die Position der Scheibe ermittelt. Außerdem ist ein Shuntwiderstand oder Hallstromsensor verbaut. Anhand der Stromgrenzwerte im Chip wird ermittelt, ob die Scheibe blockiert ist oder nicht. Wenn die Stromaufnahme den zulässigen Wert überschreitet, schalten MOSFETs die Drehrichtung des Motors um, um das Hindernis freizugeben. Kurz vor erreichen der obersten Position wird die Stromaufnahme ignoriert, um ein sicheres Einfahren der Scheibe in die Fensterdichtung zu ermöglichen.
Es ist also pro Fensterheber eine zusätzliche Planite mit Elektronikbauteilen, sowie für die Hindernis-Freigabefunktion eine zuätzliche Dauerstromversorgung nötig. Sicher nicht soo teuer, aber eben doch mehr Aufwand.
Klar haben die teureren Automarken sowas an Bord, aber Daihatsu ist eben doch etwas günstiger (wenn auch nicht mehr so günstig wie vielleicht früher). Und man hat sich eben für Daihatsu entschieden.