@Markus schrieb :
Ohne mir jetzt nochmal die Thule-Anleitung anzusehen, aber die Trägerkonstruktion ist doch fast identisch?
Hallo Markus,
anders als bei der Witter ( zumindest, wie es hier im Threat beschrieben wurde ) wird bei der Brink Thule zusätzlich zu den beiden Schrauben im Träger noch jeweils rechts und links eine Abstützung montiert. Und dafür muss man noch entsprechende Löcher bohren, die mit einer Standardbohrmaschine echt umständlich zu bohren sind.
Bei der Witter sind es ja wohl rechts und links jeweils 3 Schrauben. 2 davon müssen von unten zwar noch durch das obere Blech gebohrt werden, aber dafür werden die beiden unten im Träger vorhandenen wenigstens mit übernommen. Nur das dritte Loch muss komplett von unten nach oben gebohrt werden ( durch den Träger in die Innenseite des Karosseriebleches; Kofferraum ).
Bei der Brink Thule muss ich zum einen erst mal für die Hauptbefestigungen jeweils 2 Löcher komplett von unten nach oben durchbohren und dann muss ich noch die oben bereits erwähnte Stütze montieren, wo wie gesagt Löcher gebohrt werden müssen, die man niemals gerade mit einer Bohrmaschine bohren kann.
Ich denke die Stützen sind der höheren Zugfähigkeit der Brink Thule geschuldet, aber ich denke, dass dies infolge der max. Anhängelast des Materias sowieso Quatsch ist.
Infolge dessen scheint mir die Witter für den "Heimwerker" Montageleichter als die Brink Thule.
Gruss
Thorsten
|