Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.10.2009, 19:39   #17
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Soviel ich weiss, sind 100'000km oder 6 Jahre das reguläre Intervall beim Zahnriehmen für den L251. Der Zahnriehmen ist aber recht massiv gebaut, wenn ich den mit einem von einem VW Polo 1300er aus den Achtzigern (1986 war glaub ich das Baujahr) vergleiche. Sehr viel breiter... Einen anderen Vergleich als den zu besagtem VW hab ich leider nicht. Zahnriehmen sieht man so selten, es sei denn, man hat beruflich damit zu tun... sorry. Ich denke, der macht auch etwas mehr als das Regelintervall notfalls mit, und der Motor ist ein Freiläufer. Ich hatte allerdings nicht die geringste Lust, das alles auszuprobieren.

Nochmal unmissverständlich: ROST ist DER Feind schlechthin. Also versiegeln, und auf jedes Fitzelchen abgeplatzten oder abgekratzten Lack achten. Der Rest lässt sich reparieren... und ist halb so schlimm wie bei anderen Marken. Womit ich nächstens rechne, ist der Ersatz der Antriebswellen... kann auch ein Radlager sein... so genau weiss ich es nicht, und noch rennt die Kiste tadellos.... Es ist halt so, dass hier mal was quietscht, und da mal was klappert. So dass man eigentlich immer denkt, nächstens ist was fällig. Aber tatsächlich war das bisher zumindest immer Einbildung. Ist halt kein Neuwagen mehr, also gibt es nichts zu meckern.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten