Salut!
Die Gemischaufbereitung wird bei den H-Motoren der alten Generation (Euro 1 und 2) u.a. über die Lambdasonde geregelt.
Wenn die Lambda mitbekommt, dass der Motor zu mager läuft wird das Steuergerät direkt kräftig anfetten.
Bei so magerem Gemisch, dass ne Zündkerze schmilzt müsste daher die Motorleuchte im Tacho schon ne ganze Zeit leuchten. Sobald die Lambdasonde merkwürdige Werte meldet oder das System aus der Regeltolleranz kommt leuchtet die "MIL" normalerweise unmittelbar auf.
Defekte Teile aus der Benzinförderung würde ich mal grob ausschliessen. Wenn zu wenig Sprit ankommt müsste der Wagen mit Ruckeln anfangen und würde wohl nicht an der 200km/h Marke kratzen. Schon ein leicht verstopfter Benzinfilter sorgt schon dafür, dass der Motor unrund läuft und nicht mehr auf ordentliche Touren / Tempo kommt.
Bei längerer Vollast (hohes Tempo) neigen die H-Motore zu ungemeiner Wärmebildung. Das geht soweit, das Blöcke reissen. Könnte auch sein, dass durch die hohe Temperatur eine (geschwächte) Kerze den Geist aufgegeben hat - z.B. ein Materialfehler / Defekt an der Kerze (im Laden einmal runtergefallen kann schon für Mikrorisse sorgen).
Obendrein sind Bosch-Kerzen eh so eine Sache bei Daihatsumotoren. Im Handbuch sind die zwar angegeben - aber so ziemlich jede Werkstatt rär davon ab.
Mit Denso, NGK oder den Champion Kerzen ist man auf der sicheren Seite. Diese 3 Hersteller liefern auch die Kerzen, welche Daihatsu als Originalteile verkauft.
Rene
PS.: was mich nur wundert: mein Gran Move ist mit defektem Einspritzventil relativ problemlos auf 3-Töpfen gefahren. Es hat zwar Leistung gefehlt und besonderst im Leerlauf hat es etwas geholpert aber jenseits der 2000 Touren ist der relativ normal marschiert und hat ohne Murren Gas angenommen.
|