Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.10.2009, 11:39   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

An dem Ausgleichsbehäter bei Daihatsu ist gar nichts auszusetzen. Man muss halt bloss dafür sorgen, dass

1) Der Kühler selbst --> separater Kühlerdeckel! bis zum Rand voll mit Kühlflüssigkeit ist.

2) Kühlerdeckel inkl. Ventile und Dichtungen in ordnung ist

3) Genug Kühlflüssigkeit im Expansionsgefäss ist.

4) Der Schlauch am Deckel dieses Gefässes nach unten in das Gefäss hinein vorhanden und intakt ist.

DANN ist dieser Kühlflüssigkeitsbehälter sehr wohl mehr als nur ein Überlauf, da sich dann der Kühler selber Flüssigkeit ansaugen kann, bei Bedarf. Ich finde diese Lösung sehr Schlau, da das einzige Teil, was Problematisch sein könnte, nämlich der Kühlerdeckel, leicht austauschbar ist, und ausserdem direkt im Blickfeld liegt, sobald man die Motorhaube aufmacht. Sollte da Dampf entweichen, müsste das also auffallen.

Wenn allerdings Kühlmittel in auffallendem Mass verbraucht wird, dann muss das irgendwohin sein. Also mal nach Undichtheiten suchen. Kann auch gut nur eine Schlauchschelle sein, die so fest nicht ist, wie sie sein sollte.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten