Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.10.2009, 11:25   #5
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Er meint die deutschen Autos, bei denen der Ausgleichbehälter oberhalb des Kühlers (meist an der Spritzwand) montiert ist und unter Druck steht, z.B. VW, Audi, ....

Wenn dort der "Kühlerdeckel" (also der auf dem Ausgleichbehälter selbst; auf dem Kühler gibt's ja keinen mehr) ein bissl undicht ist, läßt der Behälter nur Druck und Dampf ab, aber es wird (solange noch Wasser im Behälter ist) keine Luft in den Kreislauf gezogen.

Bringt aber meist auch nix, denn wenn der Kreislauf irgendwo undicht ist und keinen Druck mehr hält, kocht das Wasser ruck zuck bei 100°C. Insbesondere bei den heutigen "Spar-Thermostaten", die erst bei 90°C oder 95°C öffnen, gibt es immer Wärmenester z.B. im Zylinderkopf, in denen es bissl heißer wird. Da kocht es dann schon, und es entsteht eine Dampfblase -> auch Luft im Kreislauf. Also, sooo vorteilhaft ist das auch wieder nicht.

Das einzige, was ich bei der Lösung besser finde als bei vielen Japanern: Der Schraubdeckel des AGBs wirkt wertiger als der Schnapp-Verschluss; der hat bissl was vom Verschluss des Scheibenwaschbehälters.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (01.10.2009 um 11:27 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten