Ein Popoff ist Ebay geschnatter?
Warum baut es dann jeder Fahrzeughersteller in seine Turbomotoren? Weil die alle bei Ebay gelesen haben?
Ne ne, das ergibt schon sinn. Leider sind alle Popoffs meist falsch eingestellt, jeder will ein lautes+langes zischen, was aber Käse ist! Wenn man bei Vollgas durchstartet ist die Schaltzeit in den nächsten Gang ja recht zügig...da steht das Popoff nach dem Gangwechsel noch offen und man tritt ins leere.
Normaler weiße hört man ein Popoff nur ganz kurz mal zischen und das wirklich nur bei richtig Vollgas, bei nem bisschen Teillast durchdrücken öffnet es nicht (man hört nur turboschnatter). Nachdem das Popoff bei Volllast kurz geöffnet hat ist ein wenig ruhe (halbe sekunde?) und dann hört man das turbogeschnatter nachklingen was ja bekanntlich ein schnelles Abtouren eines Turboladers ist.
Wenn man voll Durchstartet hat man also die halbe-dreiviertel Sekunde (Zischen bis Schnattern) wo der Lader weiterhin gut in SChwung ist und das sollte fürs "Durchschalten" locker reichen. (ich hab die Zeit nicht gemessen...aber ich denke ne Sekunde wäre schon ziemlich lang)
Am Anfang bin ich mit dem GTti auch mit falschen BOV rumgefahren, zischt schon bei wenig Ladedruck (0,2Bar) ein wenig und bei vollem Druck öffnet es sehr lang und zischt halt viel...Aber nach dem Gangwechsel tritt man dann ins Leere für ne Sekunde...dann macht der Lader erst wieder druck,gerade bei dem Motor extrem auffällig...danach Popoff tests gemacht (andere Popoff,verschiedene einstellungen) und dann gemerkt was es für ein unterschied ist
Achja: Der Audi S1 & PikesPeak & IMSA usw usw haben ALLE ein Schubumluftventil. Das Schubumluftventil geht direkt in den Krümmer und ergibt mit den heißen Abgasen eine Verbrennung im Krümmer, dieser Druck wirkt auf den Turbolader und treibt diesen beim Gangwechsel sehr stark an, so das man nach dem Schalten wirklich VOLLEN (teilweise sogar mehr als beim Fahren selber) Ladedruck hat. Gute Konstruktion,aber im Alltag nicht realisierbar, denn da wirken richtig kräfte auf die Schaufeln/Welle.