Ich sag das mal so: Mit einer Inspektion bist Du auf der sicheren Seite.
Was auf jeden Fall notwendig ist, umso mehr bei einer Automatik, ist der fristgerechte Ölwechsel. Die Automatik dreht höher als ein Handschalter, umso wichtiger ist entsprechend gutes Öl. Ich hab jetzt 102'000km voll, und hab den Ölwechseln auf den ersten 80'000km nicht die notwendige Beachtung geschenkt. Ich bin zwei Jahre lang aus purer Dummheit mit 15-W40 gefahren, und hab die Wechselintervalle auf 20'000km gedehnt... Empfehlen kann ich es niemandem, das nachzumachen. Bis etwa 90'000km hatte ich keinen messbaren Ölverbrauch. Seitdem füll ich schlückchen für schlückchen nach, und frag mich jedesmal, wie ich micht derart dämlich anstellen konnte.
Bei der Automatik ist eine gute Wartung noch wichtiger als beim Handschalter, da der Motor immer etwas höher dreht, also mehr gefordert wird.
Getriebe: Viel mehr, als sorgfältig damit umzugehen und nach Vorschrift das ATF zu wechseln kann man nicht machen. Die zwei Liter oder so ATF sind allerdings auch nicht derart unbezahlbar, dass ich daran sparen würde... Falls Du das alte ATF irgendwo zur fachgerechten Entsorgung abgeben kannst, kannst Du das auch selber machen. Ist nicht viel schwieriger als ein Motorölwechsel. Das passende Intervall steht in der Bedienungsanleitung (Wartungsplan). Ebenso die Spezifikation.
Vorbehaltlich Irrtum sinds für den Cuore L251 wie ich ihn fahre 80'000km, und einfüllen tut man 1.9l Dexron III. Auch das steht in der Bedienungsanleitung.

__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.