Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.08.2009, 09:18   #26
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard Kaltlaufrichtlinie

Moin Männers und Mädels,

nachdem immer noch keine Kaltlaufrichtlinie bei mir aufgeschlagen ist, vielleicht doch noch ein Satz zur Versachlichung.

Es allgemein empfohlen (und auch irgendwo verankert), daß man nach dem Starten des Wagens sofort losfahren soll. Sofort heißt, nicht in der Sekunde, aber auch nicht erst nach 30 Sekunden. "Unnötiges Laufenlassen der Motoren ist zu unterlassen" steht auch irgendwo.

Wenn wir unsern Wagen starten, sollen wir losfahren und nicht im Stand die Motoren auf Betriebstemperatur bringen. Das ist seit langem schon so vorgesehen und hat auch seine Richtigkeit. Autos sind keine Flugzeuge, die vor dem Start schon mal ihren Vollgaslauf geprüft haben müssen und die gleich auf den ersten Metern des Startlaufes alles geben müssen, was sie können. Die Drehmomentverläufe moderne Autos geben es her, daß man sich mit zivilen Drehzahlen von seinem Parkplatz entfernt. Einspritzregelungen verhindern, daß sich das Auto verschluckt, wie z.B. ein alter Kadett aus den 70ern. Es gibt also keinen vernünftigen Grund für Warmlaufphasen im Stand oder hektisches Hochgedrehe beim Losfahren (wobei ich mit dem Dai-Leerlaufregler kein hektisches Hochdrehen meine)

Wenn wir diese Phase betrachten, die eigentliche Kaltlaufphase, wo das Auto gerade angelassen wurde und nun mit vielleicht einem Fünftel der zur Verfügung stehenden Leistung belasten wird, dann ist es wichtig, daß Abgasreinigungssysteme möglichst schnell auf Betriebstemperatur kommen können. Auch dem Motor schadet eine zügige Erwärmung nicht.

Die Hersteller tun dafür einiges. Motoren werden nicht nur leicht gebaut, um wenig Masse ins Auto zu installieren, sondern auch, um schnell warm zu werden. Hohlräume, die früher einfach nur mit Kühlwasser gefüllt wurden (1 kg pro Liter), werden konsequent vermieden. Motoröl wird nur so viel bemessen, wie es - mit einer gewissen Sicherheit - nötig ist.

Gerade die Japaner haben sich sehr früh entschlossen, den Kat sofort hinter den Motor zu setzen. NISSAN Micra und Co hatten das schon, als der gute deutsche Wagen noch seine Kats weit hinten in der Kältezone hatte und wirklich einige Fahrstrecke brauchte, um das Abgas reinigen zu können (wie gesagt: Fahrstrecke, kein Leerlauf im Stand).

Die Japaner tun das unter Inkaufnahme der nicht vollständig ausgeschöpften Leistung. Es ist nun mal nicht Tuning, wenn man kurze Auspuffrohre einfach in einen Topf führt, um dort chemische Nachverbrennung zu tun. Im Motorradbereich werden die Dai-Dreizylinder gerne genommen, um schwere Russengespanne damit anzutreiben. Dort wird gelegentlich auch mal eine Dreirohr-Auspuffanlage installiert - mit echten Folgen für die Leistung

- - - -

Wie nun einer morgens mit seinem Auto abfährt, ist (noch) nicht vorgeschrieben. Der eine dreht seine Mühle im zweiten durch die ganze Straße und nervt seine Mitmenschen, der andere findet morgens schon den dritten und fährt leiser. Ford hat unlängst eine Motorengeneration aufgelegt, die gerade im unteren Bereich das "Feeling" verbessern soll, damit die Mädels im Fiesta ein bißchen von den Drehzahlen runter kommen. Es ist ihnen in der Tat auch ganz gut gelungen (weswegen ich mir aber keinen Ford kaufe).


Da ist mit Leerlaufreglern nicht viel zu wollen. Die können die Abgase nicht sinnvoll beeinflussen, weil nicht vorgesehen ist, Autos oder generell Motoren im Stand lange laufen zu lassen. Sicherlich sieht es an der nächsten Ampel anders aus, aber gerade dort werben schon wieder die ersten Japaner mit ihrer Ausgeh-/Anspring-Automatik.

So soll der Leerlaufregler vor allem verhindern, daß der Kunde sein Fahrzeug abwürgt und dann seinem Nachbarn erklärt, dieses Auto sei nicht zu empfehlen. Wenn man dann noch eine Klimaanlage hat, verschärft sich bei den kleinen Hubräumen die Situation drastisch. Ob der Regler dann während der Fahrt noch ein bißchen dazwischen nervt und Gas gibt, wo man es nicht will oder plötzlich doch nicht im erwarteten Maß nachschiebt, ist für die Qualität des Abgases während des Kaltlaufes von rel. untergeordneter Bedeutung.

Ich glaube auch nicht, daß gerade in Europa, Erdteil der multi Klimazonen, dort eine Einigung zu finden ist, wie man in dem Bereich das Abgas verbessern kann. Klar ist, wenn ich dort säße, hätten die Autos keine Klimaanlage. Die macht nämlich nur IM Auto ein bißchen Klima - ansonsten ist sie und ihr Betrieb Gift für die Umwelt.


Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten