Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.08.2009, 23:38   #22
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard Kaltlaufrichtlinie

Zitat:
Zitat von mark Beitrag anzeigen
Es ist einfach so, dass es Kaltlaufrichtlinien(EU) gibt, dabei muss Kat und Motor schnellstmöglich Betriebstemp erreichen. Wenn man diesen Vorgang verlangsamen würde, dann wäre der Motor nie warm, was für Motor und Kat Gift ist.
Aha, verstehe!

Die Japaner bauen also extra für die europäische Kaltlaufrichtlinie.

Was ist in Japan oder Asien oder sonst wo?

Apropos Gift, was passiert dem im kalten Kat, wenn das Kondensat des Treibstoffes an der Platin-Palladium Legierung runterläuft? Gibt es dann eine Reaktion, die den Kat tötet?

Warum geht die Kaltlauflampe an meinem Sirion fast genau so schnell aus, wie mit Leerlaufregler?

Warum finde ich nirgends etwas über die europäische Kaltlaufrichtlinie?

Wieso habe ich während meiner Diplomarbeit die Katalysatoren mit Schwefelsäure und schwefliger Säure beaufschlagt, ohne sie zu vergiften (Anmerk.: die Treibstoffe waren damals noch nicht entschwefelt) ? Die glänzten innen wie am ersten Tag . . . .

Was hat sich an der Kat-Technologie geändert? Sind die Dinger empfindlicher geworden?

Fragen über Fragen . . . . .

zumindest auf eine kann ich selber anworten: es ist die Erwärmung des Motors

Das kalte Bauteil wärmt sich an der Verbrennungsflamme. Treibende Kraft ist hierbei das Delta T, welches wenig drehzahlabhängig, aber sehr stark belastungsabhängig ist. Ein Motor unter max. Drehmoment wird also wesentlich rascher warm, als ein schnell laufender, unbelasteter Motor.

Auch das Öl, was zwar bei hoher Drehzahl stärker umgerührt wird, erwärmt sich hauptsächlich durch die Wärmeabgabe der Zylinder. Rein mechanisch durchgedreht, wird das Öl gerade mal 50 bis max. 60 °C warm, meistens noch nicht mal.

Auf den ersten Blick erstaunlich ist, daß ein langsam laufender, kalter Motor nicht viel länger braucht, um Betriebstemperatur zu erreichen, als ein schnell laufender. Es sind Unterschiede, aber nicht so gravierend, wie der Drehzahl und Verbrauchsunterschied. Der Grund liegt in der kurzen Verweilzeit der heißen Gase bei hoher Drehzahl. Mehr, als entsprechend der Temperaturdifferenz Wärme abzugeben, geht nicht. Allerdings kommen die Gase im Kat bei Schnellauf in der Tat wärmer an, als bei Langsamlauf.

Für diese Phase hat nämlich die EU gar nichts vorgesehen. Die Wagen werden warm gemessen. Ich kenne keine Messungen bei kalter Maschine mit irgendwelchen Grenzwerten oder Regeleinrichtungen. Wenn es sie gibt, wo ? Surftip genügt, ich beschaff mir das schon selbst.

Wenn man mal die Rechnung aufmacht, wieviel Benzin verbraucht werden muß, bis der Kat richtig arbeitet, gewinnt eindeutig die niedrige Warmlaufdrehzahl. Natürlich wird auch mein Auto nicht vor der Haustür laufen lassen, sondern nach dem Start gehts sofort los. Mit möglichst viel Drehmoment und möglichst geringer Drehzahl - der Umwelt wegen.


Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten