Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.08.2009, 13:48   #37
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard Maschinenbaulehre

Hallo,

wir hatten leider nicht so tolle Einrichtungen im Lehrbetrieb. Schleifen hatte ich nie (außer Bohrer anschleifen )

Wir haben aber gelernt, welche Stempelkarten man unterlegen muß, um Versatz auszugleichen. Die rosa Karten waren die dicksten, die grünen die dünnsten. Wenn ein Gußteil mal wieder sich verzogen hatte und die Schiene oder das zugekaufte Messer nicht richtig paßte, dann wurde untergelegt. Der Spritzlackierer Paul konnte so spachteln, daß das nicht mehr zu sehen war. Die Maschinen funktionierten trotzdem gut.

Drehen, Fräsen, Hobeln, Bohren, Gewinde schneiden, zusammen bauen, Brötchen und Bier holen, den Gußlagerplatz umstapeln, sich jede Menge dreckig machen, in der Berufsschule faulenzen, Samstags die Motorräder reparieren, das war unser Lehrlingsdasein.

Mein Gesellenstück hat leider geklemmt, weil ich zu dusselig war, die Zeichnung richtig zu lesen. Für ne 3 hats noch gereicht. Theorie war bei mir bedeutend besser.

Einmal habe ich in der Schweißkabine die Auspüffe meiner Zweitakt-YAMAHA ausgebrannt - nur dummerweise vergessen, die Absaugung einzuschalten . Höre draußen die Feuerwehr und der Chef steht auf einmal neben mir. Er dachte, sein Schuppen brennt. Paaaaeeeeeiiiinlich !


Gruß

WS
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten