Soweit ich weiss öffnen die Schlösser alle linksherum. Dann Kann man ja mittels Türgriff prüfen, ob die Tür zu ist, nachdem man den Schlüssel rechtsrum gedreht hat.
Die Türen an denen es keine Schlösser gibt (hinten) schliesst man entweder mit dem Verriegelungsknopf von innen, oder man hebt während dem Schliessen die Türfalle an, und lässt erst los, wenn die Tür im Schloss ist. Funktioniert aber bei der Fahrertür nicht, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt. (allerdings setzt dieser Sicherheitsmechanismus Batteriestrom voraus.) (Sowieso sollte man aufpassen, dass man die Schlüssel nicht einschliesst mit der Türgriff-Methode.)
Weiter muss man wissen, dass bei Fahrzeugen mit Funfernbedienter Zentralverriegelung die ZV über den Schlüssel nur von der Fahrertür aus bedient wird. Das Schloss auf der Beifahrerseite wirkt nur für die Beifahrertür selbst.
Weiterhin ist logisch, dass die Zentralverriegelung nur MIT Strom funktionieren kann, egal ob man sie nun mit Schlüssel von der Fahrertür aus bedient oder per Funkfernbedienung.
Um die Batterie zu laden, sollte es im übrigen genügen, nach der Starthilfe den Motor mindestens 20min. am Stück laufen zu lassen. Dann hat man sicher wieder genug Strom in der Batterie, für den nächsten Anlassvorgang. Falls nicht, würde ich die Batterie gegen eine neue tauschen, denn dann hat sie vermutlich einen Defekt. Die neue Batterie sollte allerdings vorgeladen sein.
Schafft man es, den Unterbruch der Stromversorgung, wie ihn ein Batteriewechsel mit sich bringt, auf einige wenige Minuten (ich denke so <10min.) zu begrenzen, so muss man danach nicht einmal die Borduhr und das Radio neu programmieren.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|