Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2009, 11:27   #3
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Willkommen im Forum. Fühl dich bitte wohl hier.

Zu den Fragen:

Zahnriehmenwechsel ist alle 100'000km oder alle 6 Jahre fällig. Ich habs letztes Wochenende machen lassen. (Auf dem Treffen. Da gibts, wenn man nett und lieb fragt, Leute, die das für einen erledigen. - Wenn man Glück hat.)

Zu der Warnlampe kann ich Dir momentan noch nichts sagen. Ich hab den anderen Tacho drinne. Den mit Drehzahlmesser. Da leuchtet unten im Drehzahlmesser ein Piktogramm, was ein Termometer im Wasser eingetaucht zeigt, grün auf, solange das Kühlwasser weniger als 65°C hat. Würde es zu heiss werden, würde dasselbe Symbol rot leuchten.

Ich empfehle Dir einen Blick in die Bedienungsanleitung, wenn Du sie denn mitgekriegt hast.

p.s.: Ich hab grad die zweite Bedienungsanleitung zu meinem aus dem Bücherregal geholt (in Französisch). Die andere liegt im Handschuhfach, und ich bin noch zu wenig wach, die extra zu holen.

Das einzige Symbol, das zu deiner Beschreibung passen würde, ist die Anzeige für eine niedrige Kühlwassertemperatur. Die leuchtet allerdings bei mir nicht orange sondern grün. Die leuchtet immer, wenn das Kühlwasser weniger als 65°C hat.

Sieh aber zur Sicherheit doch mal nach dem Kühlwasser. Den Ausgleichsbehälter dafür findest Du ganz vorne unter der Motorhaube. Da sollte eine rote Flüssigkeit, (Gemisch aus Wasser und Frostschutz) drin sein. Bei Kaltem Motor sollte der Flüssigkeitsstand auf der Max.Markierung sein. Die Markierungen sieht man nicht sehr gut. Beim ersten Mal vielleicht hinfühlen. danach weisst Du, wo genau du hingucken musst. Bei warmem Motor sollte der Flüssigkeitsstand ewas über max. sein.

Bei der Gelegenheit schnapp Dir auch mal einen Lappen, zieh den Ölpeilstab raus (das ist der mit dem gelben Ring-Griff), Wisch den Ab und Steck ihn nochmals bis zum Anschlag dahin, wo er herkommt. Dann wieder ziehen, und sehen, ob der Ölstand bis zur Max. Markierung ganz unten auf dem Flachen Teil des Peilstabs reicht. Den Ölstand misst man bei warmem Motor in der Ebene. Steht der Wagen irgendwie schief, stimmt das angezeigte Ergebnis nicht.

Dann wirf noch einen Blick auf den Bremsflüssigkeitsbehälter. Der hat auch eine Minimum- sowie eine Maximum-Markierung, und sollte irgendwo dazwischen den Bremsflüssigkeitsstand haben. Ist zu wenig Bremsflüssigkeit da, weist das auf eine Undichtigkeit im Bremssystem, oder auf abgenutzte Bremsbeläge hin. Dann bitte danach sehen. Nicht einfach nur auffüllen. An funktionierenden Bremsen hängt dein Leben. Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich ungefähr in der Mitte an der Spritzwand. (Das ist die Wand, die den Motorraum zum Passagierraum hin abtrennt.

Soweit ich weiss, gibt es keine Anzeige im Instrumentenbrett für den Kühlwasserstand. Sowas gibts nur für den Bremsflüssigkeitsstand.

Nach Wasser- und Ölstand muss man regelmässig auf oben beschriebene Weise sehen. Es gibt eine Anzeige für zu geringen Öldruck. Wenn die angeht, ist es aber eigentlich schon ZU spät, denn dann ist so wenig Öl vorhanden, dass die Ölpumpe nicht mehr genug Druck liefern kann. Dann wenn die angeht (was hoffentlich nur zu Testzwecken am Anfang je geschieht) sollte man SOFORT den Motor ausmachen, und erst weiterfahren, wenn wieder genug Öl drin ist, und ein defekt der Ölpumpe ausgeschlossen ist. Andernfalls sind Motorschäden unausweichlich.

Weiter gibt es eine Anzeige für zu hohe Külwassertemperatur, nicht aber eine für den Kühlflüssigkeitsstand.

Allgemeiner Farbcode: Grün: Hinweis, keine Gefahr, aber man sollte es zur Kenntnis nehmen. (Bsp.: Kaltes Külhlwasser, heisst, Motor bitte schonen. Wenn die grüne Kühlwasserleuchte ausgeht, heisst das aber noch lange nicht, dass der Motor jetzt warm ist. Das dauert noch einige Minuten länger.)

Orange: Es liegt ein Fehler vor. Fehler bei nächster Gelegenheit beheben. Weiterfahrt allerdings noch möglich, wenn auch u.U, mit Vorsicht. (Bsp.: Motorkontrolleuchte, ABS-Warnleuchte, Servolenkungswarnleuchte...)

Rot: Schwerer Fehler. Nicht Weiterfahren. Fahrzeug sofort abstellen, Motor aus, Fehler beheben, dann erst weiterfahren. Wird Trotzdem Weitergefahren, Droht Gefahr oder es ist mit (ernsten) Schäden am Fahrzeug zu rechnen. (Bsp.: Bremswarnleuchte, geht an, wenn Handbremse gezogen, oder Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, Kühlwassertemperaturwarnleuchte, geht an, wenn das Kühlwasser zu heiss ist, Öldruckwarnleuchte, geht an, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Dann ist entweder die Ölpumpe defekt, oder es ist so gut wie kein Motoröl mehr vorhanden. Diesfalls sofort oder noch eher reagieren, sonst ist der Motor hin!

Zum Motoröl: 15w-40 ist für den L251 NICHT freigegeben. Folgende Mehrbereichsöle sind freigegeben nach Bedienungsanleitung: 10W-30, 10W-40, 10W-50 für Temperaturbereiche von -18°C bis etwa 40°C. 20W-40, 20W-50 für etwa -15°C bis 40°C. Empfohlenes Standardöl: 5W-30, für -29°C bis 40°C
Jeweils API-Klassifikation SG oder höher.

Ich persönlich empfehle zudem, ein vollsynthetisches Öl zu verwenden, auch wenn das nicht explizit so in der Bedienungsanleitung steht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (09.08.2009 um 11:35 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten