Zitat:
Zitat von alpha
ist das ganz neue modell 2009, also wohl m3.
toyota gehört doch 51 % von daihatsu, wenn es wirtschaftlich recht zugeht, und das geht es in japan ganz bestimmt, lassen die doch nicht wirklich daihatsu eigene motoren entwickeln...das wäre doch unsinn, weil zu teuer...
|
Daihatsu baut knapp 1 Million Fahrzeuge pro Jahr, die meisten mit 660 ccm und 3-Zylinder Motoren. Ich würde sogar behaupten, dass Daihatsu in diesem Segment die besten Motoren überhaupt baut - sparsamer und leistungsstärker als die gesamte Konkurrenz gemäß der technischen Daten.
Außerdem entwickelt Daihatsu, wie Rainer schon geschrieben hat, schon immer Motoren. Den 3-Zylinder Viertakt-Motor hat Daihatsu vor über 30 Jahren, vor allen anderen, entwickelt. Diese ersten 3-Zylinder sind noch heute Verbrauchswunder - im Gegensatz zu den 4-Zylinder Motoren der Konkurrenz.
Toyota hatte dagegen bis zur Einführung des 1KR-FE im Sirion noch überhaupt keinen 3-Zylinder (und das war vor 4 Jahren) - hat diesen Motor aber für Aygo, iQ und Yaris adaptiert. Er war vermutlich einfach besser - leichter, sparsamer und günstiger als der alte 4-Zylinder.
Genauso wird es sich mit dem K3-VE im Sirion und Yaris (bis vor kurzem) verhalten haben.
Daihatsu entwickelte auch noch ganz andere Sachen - z.B. die Klopfregelung mit Hilfe der Ionenstrommessung an den Zündkerzen oder den "Super intelligenten Katalysator".
Die Ventilsteuerung musst du dir als überarbeiteten Zylinderkopf mit zusätzlichen Ölleitungen und einem veränderten Ventiltrieb denken. Die Steuerung der Einlassnockenwelle erfolgt über den Öldruck, der über Steuerventile an die beiden Seiten des Systems angelegt werden kann und damit die Nockenwelle aus der ursprünglichen Position verdreht (ich hoffe das stimmt so einigermaßen).
Mfg Flo