Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.08.2009, 00:23   #20
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Themenstarter
Standard Lambda-Sonde

Moin,

er läuft nicht zu mager. Schön wärs, dann wäre er noch sparsamer. Abgasmessung selbst gemacht - kein O2. Im übrigen sind die CO-Werte bei Alkoholbetrieb so sensationell niedrig, daß ich schon fast die Meßgeräte für Industriebrenner aus meinem Job verwenden könnte. Die Geräte nehmen Werte ab 4000 ppm so langsam übel, weil ihre Sonde dadurch verbrennt. Dieses wird dann im Fehlerspeicher vermerkt und beim nächsten Meßprotokoll zeigt der Ausdruck, daß die Messung nicht mehr TÜV-konform ist

Ich werte also meine Gerätschaften nicht einer solchen Gefahr aussetzen. Meine eigene Messung war klassich mit dem Orsat. Abgas aufgefangen bei 130 km/h auf der Bahn einfach mit der Vakuumpumpe mit Flüssigkeitsfalle und einer Standard-Labor-Gasmaus. Meßrohr ca. 20 cm tief in den Auspuff geschoben. Schlauch und dann wieder Alu-Rohr, welches durch die Dichtung der (fast) geschlossenen Heckklappe führte.

CO2: ~ 12,5 %

CO: ~ 0,5% (Das sind fast Schornsteinfegerwerte)

O2: nicht meßbar (mit meiner Apparatur)


Das das Orsat-Gerät trockenes Abgas mißt und im niedergeschlagenen Wasserdampf des Abgases auch noch "Sauereien" drin sind, kann das nur ein Anhalt sein. Interessant wäre es, mal das feuchte Abgas zu messen in einem Gaschromatographen.


Apropos Lambda-Sonde abziehen. Ich wette, dann blinkt er. Gleich morgen mal ausprobieren . . .doch halt, ich sehe zwei Kabel. Eins vor dem Kat, eins dahinter. Hat der Sirion zwei Sonden? oder wird da noch Temperatur gemessen? Welches soll ich abziehen?


Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten