Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.08.2009, 22:42   #17
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Themenstarter
Standard Schnaps im Sprit

Moin Leute,

mal erst eine große Entschuldigung, daß ich nicht auf dem Treffen war

Ich kam gerade aus England und war dermaßen platt, daß ich es nicht geschafft habe.

Mal zweit: toll, alle diese Beiträge. Hab nicht jeden einzeln im Kopp in der Zuordnung, aber ein paar Kommentare dazu doch noch.

Fehlerspeicher werde ich in Kürze auslesen lassen, keine Ahnung, was drinsteht. Da aber die Motorleuchte bei mir kontinuierlich brennt und der Leerlaufregler nicht mehr angeschlossen ist, müßte da so einiges stehen

Festprogramm mit E 85 iss nich. Die Motorsteuerung regelt ganz deutlich nach Lambda-Signal und ist damit noch nicht aus der Grenze raus. Ich habs versucht, indem ich ihn (absichtlich) leer gefahren habe. Das geht beim Sirion nicht schlagartig, sondern er muckert erst schonmal und fängt irgendwann an, zu mager zu laufen.

In dieser Phase merkt man den Magerlauf ganz deutlich (wobei gesagt werden muß, die Motorkonstruktion ist Spitze, er wird mager, ruckelt aber noch nicht, hier haben die Brennraumdesigner wirklich was getan für ihr Geld), die Verbrauchsanzeige läuft dann mit der vorgesehenen Regelgeschwindigkeit hoch. Diese Geschwindigkeit ist recht schnell für meine Begriffe. Ich weiß von den VW-Produkten, daß dort viel zaghafter verstellt wird, wenn die Stöchiometrie nicht stimmt.

Also mal in Zahlen ausgedrückt: Auf Vollgas im fünften zeigt die aktuelle Verbrauchsmessung ca. 10,9 bis 11,4 (abhängig von der Drehzahl und ein wenig von der Temperatur) an, wenn reines Benzin getankt wurde. Mit reinem E85 geht der Verbrauch mal locker auch auf 15 Liter, was aber noch ok ist.

Bei Fahrten mit absichtlicher Abmagerung läuft die Verbrauchsanzeige hoch bis 16,5 Liter, dann ists ihm genug . Er fängt zu blinken an und zeigt richtig Störung. Die Hochlaufzeit der Verstellung: etwa 0,4 Liter/ pro Anzeige-Refreshing (eine Sekunde?).

Vermutlich läuft dann irgendwann auch das sog. Festprogramm an, was ich aber nicht testen konnte, weil ich wieder vom Gas geganen bin. Die Verbrauchsanzeige zeigte dann immer noch sehr hohe Werte, aber weil der Motor wieder richtig kam, lief die Verbrauchsanzeige brav wieder zurück und das Blinken erlosch. Dieser Fehler ist möglicherweise auch gespeichert. Ich hoffe es, aber der Händler meinte, nach 16 Starts ohne diesen Fehler würde das wieder gelöscht. - Ich bin mal sehr gespannt.

Somit kann also gesagt werden: die Sirion-Elektronik ist ohne Umrüstung für reines E85 geeignet. Es muß nichts gemacht werden, außer das Zeugs zu tanken. Ich bin überzeugt, daß sogar reiner Alkohol ohne Probs verfahrbar wäre, nur kriegt man den natürlich nirgends.

Ach so ja, ich habe jetzt gerade auf den Rest englischen Sprits wieder reines E95 draufgekippt. Sehr schön zu sehen, wie im Übergangsbereich die Verbrauchsanzeige munter rauf und runter läuft, je nachdem, ob gerade mal wieder noch ein Rest Sprit aus der Leitung oder schon der begehrte Schnaps geflossen kommt.

Die kleinen japanischen Helferlein jedenfalls machen das alles ohne zu murren. So, als wärs nix !! Dafür gebührt ihnen ein ganz großes


<><><><><><><><><><>


Verbrauch:

es ist natürlich richtig, der Verbrauch kann eigentlich nicht so stark absinken. Ich denk mal, daß es einfach an den kleinen, englischen Sträßchen gelegen hat, die sich immer im besten Drehmomentbereich locker durchfahren ließen, ohne viel Ampeln, nie über 100, selten über 80, wenig stop an go.

Übrigens liebt der Sirion die Insel. Viele viele Kurven, die das Fahrwerk mal so richtig zur Geltung bringen. Ich bin erstaunt, wie ein Auto dieser Preisklasse um die Ecken sticht. Das konnten Triumph und Co in den 60ern nicht so gut.

<><><><><><><><><><>

Umrüstung:

Die Umrüster wollen verkaufen. Sie installieren Edelstahl und die Kundschaft fährt höllisch drauf ab. So issses. Ich mach mich deswegen nicht heiß und meine Fahrzeuge fahren schon so lange mit Schnaps, daß sie eigentlich längst kaputt sein müßten (vielleicht hab ich es ja nur noch nicht bemerkt )


<><><><><><><><><><>

Schnaps und Motorräder:

Mein Zweizylinder-Moppet fährt zum Teil mit E 85. Alle haben gesagt "die geht kaputt", tut sie aber nicht. Da die Maschine Vergaser hat, habe ich von einer Bedüsung für reines E85 abgesehen. Wenn ich dann mal durch die Eifel stoche und keinen Sprit mehr habe, muß ich Benzin tanken und dann wirds richtig fett. Ich bin aber mit einer Einspritze für die Kawasaki dran und vielleicht schaft sie das mal genau so gut, wie der Sirion.

Meine 750er Triumph Tiger aus den 70er Jahren hatte übrigens zwei Stellungen in der Düsennadel: eine für Benzin, eine für Alkohol. Die Engländer sind in den 50ern viel auf Alkohol gefahren, weil sie nix anderes hatten. Da gabs keine Diskussionen wegen kaputt, man war froh, daß es brannte.


<><><><><><><><><><>

Schnaps und Korrosion:

Alkohol bindet Wasser, ist also antikorrosiv. Wasserreste, die sich im Sprit befinden können (war selber in der Raffinierie tätig und weiß, wie schwierig und teuer es ist, 100&ig zu entwässern), werden im Alkohol gelöst und verbrennen (verdampfen) einfach mit.

Feuchtigkeit löst sich aber auch gerne in Alkohol und verwässert diesen. Im Autotank kein Problem, weil der zu ist. Ich bin aber überzeugt, daß man im E85 schon per se etwas Wasser finden wird. Ethanol hat den azeotropen Punkt bei 96 % und es ist wirklich sehr schwierig, Alkohol noch trockener zu bekommen. Ich hab jedenfalls im Studium noch gelernt, daß dies über Natrium - also chemisch - gemacht wird. Für den Fahrbetrieb kann ich mir nicht recht vorstellen, daß die Hersteller soviel Aufwand treiben.

Korrosion kann sowieso nur in Anwesenheit von Luft stattfinden. Deshalb rostet untergetauchte Normalstahl auch nur langsam.


Aaaaaaaaaber:

es kann passieren, daß Alkohol zu Acetat weiterreagiert. Das berümte Problem der Winzer, daher auch der Spruch "mit dem Wein ist es Essig!", wenn die Essigfliege es geschafft hat, in den Gärbottich einzudringen.

Und Essigsäure ist in der Tat sehr aggressiv. Aluminiumteile werden rasch weiß und sehen aus, wie verschimmelt. Meiner Kenntnis nach müßten die 15% Benzin im E85 ausreichen, um die Biologie zu unterbinden. Fermente von Mikroorganismen können diese Reaktion auslösen. Angeblich auch bestimmte Materialien, Oberflächen etc. Damit weiß ich nicht wirklich gut Bescheid. Ich schau es mir halt einfach an bei meinen Süßen. Ich warte wirklich drauf, daß mal was kaputt geht, damit ich endlich mal basteln darf. Bisher Fehlanzeige


<><><><><><><><><><>


Angenehm der Geruch bei Alkoholbetrieb => er ist deutlich reduziert. Man merkst erst, wenn man mal wieder Benzin getankt hat.

Was ich gar nicht klarkriege, ist die Tatsache, daß der Sirion mit Schnaps einfach einen Ticken besser "geht". Dachte ich erst noch, es sei Einbildung, so habe ich jetzt mal direkt verglichen. Das Hochdrehen ist einfach munterer und die Endgeschwindigkeit etwas höher. Als Ingenieur müßte ich eigentlich das Gegenteil erklären können, aber gut. Irgendeinen Grund muß es ja haben. Ich vermute, daß durch den Alkohol-Betrieb der gesamt Motor incl. Saugtrakt um so vieles kälter bleibt, daß einfach insgesamt mehr angesaugt wird.


Jedenfalls Grüße an alle

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten