Wenn, dann sieht man die Luftbläschen (die dann eher Abgasbläschen sind) wohl schon zuerst im Kühler selbst.
Den Kühler zu öffnen kann man bei laufendem Motor eigentlich nicht empfehlen.
Es sei denn, der Motor ist schön kalt (mehrere Stunden ausser Betrieb zuvor) und man macht den Kühler auf, bevor man den Motor anmacht. So ist auszuschliessen, dass beim Öffnen des Kühlers schon nennenswerter Druck auf dem System ist.
Es sei drauf hingewiesen, dass ohne Kühlerdeckel kein Druck im Kühlsystem entstehen kann. Das Kühlwasser wird also früher heiss werden, und auch zu kochen anfangen, wenn der Motor an sich gar nicht zu heiss wurde.
Den Bläschentest also zeitlich so kurz wie möglich halten. Irgendwann gibts sonst nämlich Dampfblasen von der Kühlflüssigkeit, die (noch) nichts mit einem Motorschaden zu tun haben.
Beim Wiederverschliessen des Kühlers drauf achten, dass er bis zum Rande voll ist mit Kühlflüssigkeit. Zum Nachfüllen Kühlerfrostschutzmischung oder DESTILIERTES Wasser verwenden. Alles andere kalkt das Kühlsystem füher oder später zu.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|