Ein freundliches Hallo an alle Daihatsu- Freunde
Ich hatte Euch ja bereits angedroht, dass ich ALLE Umbauten an meinem Cuore mit Fotos posten werde.
Hier ist schonmal eine kurze Beschreibung zur Tieferlegung mit dem original Daihatsu (Eibach) 30/30 mm Tieferlegungssatz.
Bei ALLEN Aktionen bei denen das Fahrzeug aufgebockt wird bitte UNBEDINGT darauf achten, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Lieber einen Klotz zuviel als einen zuwenig verwenden !!!!!!
Schritt 1) Fahrzeug hinten aufbocken
Auf "Bild 1" und "Bild 2" seht ihr die hintere Radaufhängung rechts und links. Die markierten Schrauben herrausdrehen. Nachdem die Schrauben entfernt sind, kann man mit leichtem Druck die Radaufhängung noch ca. 3cm nach unten drücken. Dieses reicht aus um die Originalfedern zu entnehmen und durch die neuen, kürzeren Federn zu ersetzen. Es ist dabei UNBEDINGT darauf zu achten das die Federn richtig herum eingesetzt werden und korrekt in den entsprechenden Vertiefungen im Federteller sitzen (schaut lieber einemal mehr in die mitgelieferte Beschreibung). Danach sind lediglich die markierten Schrauben wieder einzusetzen und festzuziehen.
Es ist NICHT erforderlich beide Seiten gleichzeitig aufzubocken. Erst die Eine und dann die andere Seite abarbeiten tuts auch.
Schritt 2) Fahrzeug vorne aufbocken
Auf "Bild 3" und "Bild 4" seht Ihr die vordere Radaufhängung von unten. Alle markierten Schrauben lösen und den markierten Kabelclip lösen. MERKT EUCH GENAU WO ALLES WAR. Nun die Auf "Bild 5" mit den roten Pfeilen markierten Schrauben lösen. Jetzt könnt Ihr das kpl. Federbein herrausnehmen. Nachdem das Federbein entnommen ist, den in "Bild 5" mit dem gelben Pfeil gekennzeichneten Plastikdeckel entfernen. Darunter ist die Schraube, die das ganze Federbein zusammenhält. Jetzt ist es an der Zeit eine zweite kräftige Person oder einen Satz Federspanner zur Hilfe zu holen. Mein Freund Holger und ich haben es ohne Federspanner gemacht. Ich habe das Federbein senkrecht auf den Boden gestellt und die Feder mit meinem Körpergewicht zusammengedrückt während mein Freund Holger die Schraube herrausgedreht hat.
Wer keine Erfahrung mit solchen Arbeiten hat, sollte wegen der Verletzungsgefahr beim plötzlichen entspannen der Feder auf jeden Fall einen Federspanner zur Hilfe nehmen.
Ist die Schraube raus, vorsichtig den Deckel abheben. Darunter ist ein schwarzer Zentrierring aus Kunststoff. GENAU die Einbaulage dieses Ringes merken, denn er muss auch in der selben Lage wieder rein beim Zusammenbau. Jetzt kann die Feder abgenommen werden und durch die neu Feder ersetzt werden. Achtung !!! Auch hier ist ganz genau auf die richtige Lage der Feder zu achten (schaut in die beiliegende Montageanleitung). Nachdem die neue Feder aufgesetzt ist, kommen der Zentrierring und der Deckel wieder drauf. Da die neue Feder kürzer ist, kann man die Schraube nun auch ohne Probleme und ohne Federspanner wieder aufschrauben. Plastikdeckel drauf und nun das Ganze wieder einbauen. Da Ihr euch ja GENAU gemerkt habt wie alles ursprünglich war, sollte es nun kein Problem sein den ganzen Kram wieder festzuschrauben.
Das wars ... Auto tiefer, straffer, angenehmer.
!!!!! WICHTIG !!!!!
Nachdem das Auto tiefergelegt wurde, muss auf jden Fall die Spur vermessen werden und das Ganze muss vom TÜV eingetragen werden. Macht Ihr das nicht, dann fahrt Ihr OHNE Betriebserlaubnis.
Als Werkzeug reichen ein normaler Ratschenkasten, Hirn und ein paar Ringschlüssel vollkommen aus. Als Arbeitszeit würde ich für "Otto Normal Schrauber" ca. 1,5 Stunden ansetzen.
Noch kurz zum Fahrverhalten. Das Auto ist im "normalen" Fahrbetrieb deutlich weicher. Während der Cuore mit den Serienfeder z.B. auf Kopfsteinpflaster ziemlich ruckelt und stuckert, liegt er mit den Eibach Federn richtig ruhig und rollt weicher. Nur wenn z.B. eine ordentlich Bodenwelle überfahren wird und der Wagen tiefer einfedert, werden die Eibach´s schnell straff. Das Federverhalten ist halt progressiv ausgelegt. Im Klartext: Je tiefer das Auto einfedert, umso härter wird das Ganze". Desweiteren nimmt die Seitenneigung beim Kurfenfahren deutlich ab. Dieses hat zwar keinen sonderlichen Einfluß aufs Fahrverhalten aber dafür umso mehr auf den Magen

.
Wer noch Fragen hat, oder sich vielleicht nicht traut kann mich anmailen und wenns in Reichweite ist, komme ich auch gern helfen.
LG Ulli (Männe von Aynur)