Es wirft aber schon ein ganz schräges Licht auf eine Daihatsu-Werkstatt, wo man offensichtlich nicht fähig oder nicht willens ist, auch nur einen Blick ins Werkstatthandbuch zu werfen. Da steht (mit Bildern sogar) drin, wie man Ventilspiel kontrollert.
Von da her ist es nichts weiter als vollends gerechtfertigt, wenn man SO ein Werkstattteam als Deppenverein bezeichnet! Da kann auch ein Jurist nichts dran ändern.
Lesen lernt man in der Grundschule! Von FACHLEUTEN (und die darf man mit vollem Recht erwarten, wenn man mit einem Daihatsu in eine Daihatsu-Werkstatt kommt!) erwarte ich als zahlender Kunde, dass sie entweder Bescheid wissen, oder wissen, wo sie sich ganz schnell schlau machen können. Schlau machen MÜSSEN die sich aber schon, wenn sie für ihren Job Geld sehen wollen.
Aber das hier ist offenbar mal wieder so ein Fall von: Wir als Fachleute wissen eh schon alles, und der Kunde ist sowieso dümmer als wir, also müssen wir gar nicht wissen, was wir tun oder wovon wir reden.
Wo bleibt da bitteschön der Berufsstolz? Wo der Dienst am Kunden? Und wo (ausser aufm Papier im gerahmten Diplom) das Fachwissen?
Solchen Mist kann eine Freie Werkstätte grad noch verzapfen. Und schon denen steht das nicht gut an. Bei einer MARKENVERTRETUNG gehen Geschichten wie diese gar nicht!
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|