Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.06.2009, 19:43   #14
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Zitat:
Zitat von urlauber51 Beitrag anzeigen
Wenn man den Airbag einfach abklemmt, wird nichts passieren. Auch bei einem Unfall nicht, da das Airbagsteuergerät einen Fehler erkennt und dann nichtmal den Fahrerairbag auslösen lässt....
Das stimmt so leider nicht. Wenn das Airbagsteuergerät erkennt, daß mit einem Airbag etwas nicht stimmt (also z.B. Kurzschluss oder kein Durchgang weil abgeklemmt) wird es zwar die Warnleuchte aufleuchten lassen, aber trotzdem wird es im Crashfall versuchen, beide Airbags zu zünden. Denn: Durch einen ungünstigen Crash könnte ja z.B. im Moment des Aufpralls das Kabel zum z.B. Beifahrerairbag durchtrennt oder kurzgeschlossen werden. OK, der Beifahrer wird dann auf den Schutz des Airbags verzichten müssen. Aber warum sollte das der Fahrer???

Die Auslösekreise bei Airbagsteuergeräten sind sehr einfach gebaut (im Gegensatz zur Ansteuerelektronik): Wenn die Ansteuerelektronik erkennt, daß bei einem Crash die kritischen G-Kräfte erreicht werden (nur darüber werden die Airbags gezündet) und die errechnete Zeitverzögerung abgelaufen ist, ballern die Leistungsendstufen einfach volle Bordspannung auf die Zündkapseln der Airbags, ob da nu ein Airbag dranhängt oder nicht.

Also: Ich sehe genau wie Q_Big keinen Grund, warum man einen Airbag nicht abklemmen sollte (wenn man eine Babyschale auf dem Beifahrersitz transportiert). Wenn man das nicht gerade bei angeklemmter Batterie macht, wird nix passieren, außer das evtl. die Warnleuchte angeht. Wie schon geschrieben, nur die rechtliche Seite könnte Probleme bereiten. Die technische eher nicht.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (21.06.2009 um 19:45 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten