Siehe auch
hier - hört sich für mich nach dem gleichen Fehler an. Natürlich kann man den Motor nicht mehr starten, wenn die Steuerzeiten total verstellt sind. Warum der Motor vorher nochmal hochgedreht hat, kann ich nicht direkt erklären. Aber in dem Moment, in dem die Nockenwellenverstellung ein Eigenleben entwickelt, kann wohl so ziemlich alles passieren bis der Motor schließlich ausgeht.
Wie in dem anderen Thread steht, ist der Motor völlig in Ordnung und muss bei einer defekten DVVT nicht zerlegt werden.
Noch eine Frage zur Fahrweise: Immer schön brav mit niedrigen Drehzahlen oder hin und wieder auch 5000-6500 U/min ? Alle Ölwechselintervalle eingehalten ?
Der Defekt scheint in den bisherigen Fällen leider gerade bei zurückhaltend gefahrenen Fahrzeugen aufzutreten. Wirklich "aktiv" wird die Verstelleinheit erst bei etwa 5000 U/min.
Mfg Flo