Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.05.2009, 11:24   #8
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Dem Trevis gehts da nicht anders. Frag mal nach, was das Auto in Japan kostet. Der Cuore (selbst der neue, L276) dürfte sogar noch unter 10'000€ liegen. Geschätzt jedenfalls. Und bis ich es besser weiss, geh ich davon aus, dass der Abstand zur 10'000er Marke sogar beachtlich ist, wenn man den Kaufpreis in Japan anschaut. Das kann kein Argument sein. Entweder ein Angebot ist konkurrenzfähig oder nicht. Glaubst Du, Autotester oder durchschnittliche Endkunden interessierts, was ein Auto wirklich wert ist? Die wissen das gar nicht, denn man zeigt ihnen nur ein Preisschild. Mir ist ja auch egal, was ein Amischlitten in Amiland kostet. Wenn ich den hier haben will, sind die Kosten interessant, bis ich das Auto hier zulassen kann. Mit den Japanern ist das genau so. Und den Europäischen Autobauern geht es in Japan und Amerika nicht anders.

p.s.: Es gibt halt mindestens zwei Arten von Autolegenden. Da gibt es die grossartig aussehenden Amischlitten, von den 40ern bis Ende der 60er. Da hat sich technisch in den ganzen Jahren wenig getan. Jeder hat irgendwann mal von so einem Auto geträumt, denn es repräsentiert etwas, es macht was her. Dass man damit keine Weltreisen machen kann, schlicht weil ein Durchschnittsbürger den Sprit nicht zahlen kann, wird dabei ausgeblendet. Übrigens war Sprit relativ gesehen in den 50ern und 60ern teurer als heute... Es war also schon damals so, dass Amiträume spätestens an der Tankstelle platzten.

Dann gabs die andere Art von Traumautos. Die ohne Haben-will-Faktor, deren Anziehungskraft in der Realisierbarkeit lag. Da gehören der 2CV rein, der VW Käfer, als früher Vertreter vielleicht das Hannomag Kommissbrot, und die unzähligen Kleinwagen und Kabinenroller der 50er bis - naja Ende der Sechziger. Wobei: Aufgrund gegebener Umstände hielt sich der Trabbi bis 1993 (?))
Die wurden zur Legende, weil sie schlicht so erschinglich waren, dass bei vielen der Einstieg ins Automobile Leben damit gemacht wurde. Oft sogar nicht ganz ohne das Design der grossen Strassenkreuzer zu zitieren.

Die Lifesyle Fahrzeuge moderner Tage haben diesen Haben-will-Faktor, und Hersteller und/oder Importeurelassen sich den bezahlen. So ist das. Da wird nicht nur eine oder anderthalb Tonnen Material verkauft, da wird ein Lebensgefühl, mitunter ein ideeller Wert mitverkauft. Das merkt man an der Kasse, nicht an der Qualität (leider!).
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (31.05.2009 um 11:44 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten