Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.05.2009, 16:54   #13
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ausgleichsbehälter-Wasserstand über Max. muss nichts böses sein. Wenn man kalt auf max. auffüllt, und dann bei warmem Kühlwasser nachsieht, ist das so. Daher braucht man ein Expansionsgefäss. Warmes Wasser dehnt sich aus.

Wo die Wasserpumpe sitzt, weiss ich nicht. Such sie einfach. Die wird bei Dai soviel ich hier gelesen zu haben glaube, vom Keilriehmen angetrieben, nebst Alternator und Klimakompressor, wofür es aber, wenn ich bei mir richtig unter die Haube geguckt hab, einen zweiten Keilriehmen gibt.

Den Alternator von der Wasserpumpe zu unterscheiden ist nicht schwer. Der ist mit Kühlschlitzen versehen, durch die man irgend was Kupfernes sehen kann. Wenn man am richtigen Ort genau genug hinschaut, müsste man auch die elektrischen Kabel entdecken... An der Wasserpumpe dagegen sollte nichts elektrisches sein, da noch nicht mal elektrisch angetrieben.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten