Zitat:
Zitat von oppagolffahrer
...und genau deshalb fragte ich ja nach der notwendigen Motorleistung... 
|
Nur lässt die sich eben nicht genauer als auf ± ein paar Prozent berechnen. Jeder Reifen ist anders, jeder Untergrund... dazu das variierende Gewicht und vom Sirion ist ja noch nichteinmal der Cw-Wert bekannt, wobei selbst wenn er bekannt wäre, man garnicht wüsste ob der Hersteller auch den exakten Wert angibt.
Zitat:
Ich gehe ja gar nicht davon aus, dass ich Mehrleistung habe. Und tut mir Leid, ich hab mir die Diagramme angeschaut, aber so wirklich durchgeblickt habe ich ehrlich gesagt nicht.
|
Deshalb habe ich dir erklärt wo du es findest, war ja kein Vorwurf...
Das Interessanteste an der Leistung ist ja, dass sie sich als Produkt aus Geschwindigkeit und Kraft berechnen lässt.
Die Hangabtriebskraft ist konstant, aber die Leistung steigt proportional zur Geschwindigkeit an.
Beispiel: 1 % Gefälle
Bei echten 100 km/h kommen 9 kg Schubkraft und 2,5 kW vom Gefälle...
Bei echten 200 km/h kommen 9 kg Schubkraft und 5 kW vom Gefälle...
Beim Wind ist das wieder anders. Wenn man jetzt einmal vereinfacht davon ausgeht, dass er über die Fahrzeughöhe konstant ist, dann kann man seine Geschwindigkeit zur Fahrzeuggeschwindigkeit addieren.
P_Luft = Cw * (v_Fahrzeug + v_Wind)² * A * 1/2 * rho * v_Fahrzeug
Beispiel: 10 km/h Rückenwind
Bei echten 100 km/h kommen 3 kg Schubkraft und 2 kW vom Wind...
Bei echten 200 km/h kommen 15 kg Schubkraft und 9 kW vom Wind...
Wenn also ein Sirion 1.3 echte 200 km/h schafft, dann gibt es unendlich viele Möglichkeiten woran das liegen könnte...
- er befährt ein Gefälle mit 6 bis 7 %
- er hat Rückenwind mit 40 km/h
- er hat Rückenwind mit 20 km/h und befährt ein 3 % Gefälle
- ...
Klingt komisch... sollte aber richtig sein...
Edit:
Wenn man es genau nimmt, müsste es folgendermaßen lauten:
Hätte der Wagen keinen 10 km/h Rückenwind oder würde man kein 1 % Gefälle befahren, bräuchte man jeweils diese Mehrleistung um 200 bzw. 100 km/h zu halten.
Zahlendreher ausgebessert.
PS:
Bevor sich jemand darüber den Kopf zerbricht, warum ich bei der Luftwiderstandsleistung die Windgeschwindigkeit nur in der Klammer abziehe:
Der Luftwiderstand hängt von der Relativgeschwindigkeit ab, mit der sich der Wagen zur Luft bewegt.
Die Luftwiderstandsleistung hängt hingegen von der realen Geschwindigkeit ab, denn auch wenn der Wagen bei 20 km/h und 200 km/h - 180 km/h = 20 km/h denselben Luftwiderstand hat, so muss man bei 200 km/h mehr leisten, da man in derselben Zeit viel weiter kommt.
Geschwindigkeit ist schließlich nichts anderes als Strecke je Zeit... Wenn ich also in derselben Zeit eine größere Strecke zurücklege, so habe ich, wenn die Kraft dieselbe ist, deutlich mehr geleistet.
Alle Klarheiten beseitigt...