Das ist doch alles eine Frage des Standpunktes. Wer behauptet, kleine Autos seien nicht langstreckentauglich, hat das entweder noch nie ausprobiert oder will >160km/h auf der Bahn als Dauertempo. Dass grössere Autos komfortabler sind, stimmt sicher. Wers braucht...
Zu Rafis Frage: ich glaube sehr viel mehr Sparpotential gibts unter Einhaltung der Rahmenbedingungen nicht. Man sagt, mit 80 statt 120km/h über die Autobahn bringt ca. 30% Kraftstoffersparnis. Ich weiss allerdings nicht, ob das in D ratsam ist. Ich hab das verschiedentlich ausprobiert, auf einer Autobahnstrecke, die ich regelmässig fuhr. Allerdings hab ich die 80km/h etwas flexibel gehandhabt, so dass es dann meist 90-95km/h hinter LKW geworden sind. Auf den steigungsreichen Autobahnen im Jura hat man das ganz gut gemerkt. Auch im Flachland war die Einsparung enorm. Nachgerechnet, wie viel das wirklich brachte, hab ich nie, aber ich hab deutlich gemerkt, dass das dem Auto besser bekam, da der Gashahn so nie ganz resp. fast ganz offen war. Ich fahr allerdings Automatik, und da merkt man die Topografie extrem. Wenn man so auf der Autobahn einen ganzen Tank durchlaufen (mehr oder weniger, leider nie am Stück) liess, waren da am Ende schon ein paar bemerkenswerte km mehr drin.
Der Tip mit den Raddeckeln ist gut, aber es gilt zu bedenken, dass keiner von den käuflichen darauf ausgelegt ist, Sprit zu sparen. Da gehts immer vorrangig um die Optik. Also bitte keine Wunder erwarten. Ich fahr schon lange mehr oder minder ohne Raddeckel, und das ohne deswegen mehr zu verbrauchen. Mag an den Stahlfelgen liegen, die ja an sich schon recht gut geschlossen sind. Die Verkleidung der hinteren Räder und des Unterbodens mag mehr bringen, allerdings würd ich mir gut überlegen, ob ich mir das antun wollte, nicht nur wegen TÜV, sondern auch, weil einem die Bleche beim Reparieren dann wieder im Weg sind.
Tieferlegen könnte auch noch was bringen, falls nicht schon geschehen, allerdings bezweifle ich, dass sich das finanziell lohnt. Kost ja doch auch was. Ist dann am Ende wohl die selbe Glaubensfrage wie die LPG-Sache.
Auf die Idee mit dem Spalten abkleben wär ich nicht mal gekommen. Das bringt sicher auch ein bisschen was. Die Frage ist nur, obs da so vieles zum Abkleben gibt. Mal bei der Motorhaube anfangen...
Ganz abgehoben: Karrosserie vollflächig mit sog. Haifischhautfolie bekleben. Da sind dann so kleine Zähnchen drauf. Das vermindert den Strömungswiderstand. Funktioniert in der Luft genauso wie im Wasser. Bei Flugzeugen bringt das (bisher allerdings nur testhalber) Einsparungen an Kraftstoff weit über 10% und Sportschwimmern bringt das bei Olympiaden oder Meisterschaften schon seit Jahren ein paar zehntel- oder Hundertstelsekunden. Wo man sowas herbekommt weiss ich allerdings leider nicht. Bis in die tuningsrotimente hats die Folie erstaunlicherweise noch nicht geschafft. Glaub ich jedenfalls.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|