Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.05.2009, 21:43   #6
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard Meßbereich

"Dass das recht ungenau läuft, kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Bei 100 bis 150 km/h laufen etwa 5 bis 20 Liter/h durch, damit ist man also im optimalen Messbereich."

Hallo,

das ist alles richtig, ich wills auch nicht schlecht machen, aber die Erfahrung ist eher die, daß man was mißt und eigentlich nicht weiß, was das Ergebnis sein müßte. In der Anlagentechnik haben wir auch immer das Problem der Plausibilität und selbst eichfähige Messungen laufen nicht einfach so ab Einbau problemlos.

Beim Sirion wird ja der Durchschnittsverbrauch für den Trip-Zähler mitgerechnet. Die Kilometeranzeige kann man leicht überprüfen, die geht bei mir sowas von genau, wie ich sie noch bei keinem Fahrzeug hatte - Zufall oder nicht!

Dann kann ich die nachgefaßten Liter zählen, wobei ich mich auf die Zapfsäule verlassen muß. Da drin drehen sich gute alte Rollenkolbenzähler von der Firma Bopp & Reuther, die tun schon was für ihr Geld, haben Eichsiegel und alles. Diese Geräte habe ich schon repariert und vertraue ihnen.

So kann ich also die Verbrauchsanzeige (im Durchschnitt) überprüfen und komme zu hervorragenden Ergebnissen - Zufall oder nicht!

Bei einer reinen Durchflußmessung dagegen, und sei sie noch so optimal im Bereich, habe ich große Zweifel und habe auch Billiggeräte schon selbst vermessen (Eimer und los gehts - ist immer noch die beste Methode).

Empfehlen würde ich, so einen Meßaufnehmer quasi nackt zu kaufen und dann selber zu kalibieren. Am besten mit Benzin, damit gleich alle Abweichungen ausgeschlossen sind. Diese winzigen Turbinchen sind ja Staudruckturbinen. Sie arbeiten also nicht volumetrisch, sondern setzen die gemessene Geschwindigkeit in der Düse als Drehzahl um (im Prinzip, wie eine Peltonturbine). In etwa ist das schon linear, aber von einem richtig guten Meßprinzip kann man eigentlich erst bei Geräten sprechen, die das 10 bis 50 -fache kosten.

Übrigens arbeitet das Eichamt auch nicht anders. Die fahren mit einem Tankwagen vor, der einen geeichten Tank hat und dann lassen die es laufen.

Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten