Zitat:
Zitat von verkehrsmeister
Könnte es sein, dass hier die Kühlung unzureichend ist, die Viskosität des ATF leidet und deshalb der Schaltpunkt soweit nach oben rutscht ? 
|
Kommt drauf an. War die Maschine denn so richtig warm, als das passiert ist? >1h nonstop Betirieb, Stau oder Stadtverkehr, oder mehrere Kavalierstarts hintereinander, sowas in der Art? Dann allenfalls kann es an zu heissem ATF liegen... wobei ich dann sagen müsste, dass ich noch nie wirklich mit ZU heissem ATF unterwegs war, und ich hab schon Stunden im Innenstadtverkehr verbracht. Mir kams dann irgendwann immer so vor, als würde später hochgeschaltet. Kann aber auch absicht sein, nämlich dann, wenn die Kühlleistung von der Drehzahl abhängt. Dann würde es Sinn machen, später zu schalten und so besser zu kühlen. (Etwa, weil die Durchflussmenge durch den Kühler mit der Motor- und damit Pumpendrehzahl ansteigt...) Kaputt wär dann immer noch nichts. Ich habe schon festgestellt, dass das Symptom schnell wieder verschwindet, wenn man mal wieder ein Stück etwas Zügiger fahren kann. 40 bis 60km/h reichen da schon. Da kann man dann wieder mit wenig Leistung fahren, und es gibt etwas mehr Wind um den Kühler, während verhältnismässig wenig Verlustenergie im Wandler landet, die dieser wieder loswerden muss.
Wobei: Wenn was kaputt ist, und die beschriebenen Symptome auftreten, dann würd ich auf eine der Bremsen im Getriebe tippen, die die Gangstufen festhalten. Aber auch da: Wenn man zügig anfährt, ist es durchaus normal, dass die Drehzahl, und sei es auch nur während des Schaltvorgangs, etwas hochgeht.
Um das genau zu sehen, müsste man allerdings das Getriebe zerlegen. Das aber wird sich sicher nicht lohnen. Dazu müsste man das Getriebe nämlich ausbauen, und einem spezialisierten Revisionsbetrieb zuschicken. Ein normaler Automech wird dir das Getriebe ein- und ausbauen können, kann es vielleicht auch zerlegen, hat darin aber keine Routine und kennt die Getriebe auch nicht wirklich, d.h. er kann vermutlich nicht sehr viel mehr zum Zustand sagen als ein mechanikbegeisterter Laihe, also nichts. Deshalb gibts dafür Profis.
Ich an deiner Stelle würde eine Meldung an DD machen, mit Datum und Km-Stand. Meinetwegen über einen Händler. Mach es so, dass Du was schriftliches in der Hand hast, was auch immer DD dazu sagt. Dann fährst Du einfach weiter und schaust mal was passiert. Sollte doch mal was grosses draus werden, hast Du immerhin nachweislich rechtzeitig Meldung gemacht.
Sollte die Sache wirklich störend sein, und Du ein ungutes Gefühl bei der Sache haben, so checke den ATF-Stand (wie, steht im Handbuch, es gibt dazu extra eine Anleitung und einen Ölpeilstab). Weiter kann man auf den Reifendruck achten. Ich fahre vorne immer zwischen 2.3 und 2.5 bar. Hinten fahr ich 2.3, es reichen aber auch 2.0bar noch aus. Reduziert den Rollwiderstand so, dass man es durchaus schon am Drehzahlmesser merkt.
Dann: Bremsen prüfen, vor allem Vorne. Sollte einer der Bremssättel nicht mehr ganz so leicht gängig sein, wie er sollte, wirst Du das merken. Einerseits werden die Felgen dann schon nach kurzer Fahrt, und ohne dass man nennenswert bremst, richtig heiss. Geht im Extremfall so weit, dass man sich fast die Finger verbrennt. Gegen die Nabe hin steigt die Temperatur, also aussen anfangen! Ein bisschen warm ist allerdings normal, und das ist mehr als man denkt. Die Teperaturen sind auch unterschiedlich, je nach dem ob Alu- oder Stahlfelgen montiert sind. Alu ist ein guter Wärmeleiter, leitet also die Wärme schneller ab. Alufelgen werden generell weniger warm als Stahlfelgen.
Eine andere, aussagekräftigere Testmethode: Auto aufbocken, und schauen, ob sich das Rad leicht dreht. macht die Drehung schleifgeräusche oder das Rad dreht nach dem Anschubsen nur ganz kurz weiter, lohnt sich eine Bremsprüfung.
Andere Frage: War Ladung dabei? Wochenendeinkauf, ein Kasten Wasser oder zwei Kästen Bier? Beifahrer. Dann wär ich mir sicher, dass da nichts kaputt ist.
Oder bist Du mit Lenkeinschlag angefahren? Auch das würde für die gleiche Beschleunigung eine merklich höhere Drehzahl erfordern. Oder Du fährst sonst immer mit Lenkeinschlag an, aber dann wenn die Drehzahl hochgeht nicht? Würde ich mir dann so erklären, dass Du wie gewohnt gas gibst, aber der Motor gegen weniger Widerstand ankämpfen muss, und deshalb schneller und damit höher hochdreht. Auch dann wär das völlig normal.
Wie gesagt, ich glaube (aus der Ferne) nicht, dass mit dem Getriebe was nicht stimmt. Das hat je nach Umständen gelegentlich seine Launen. Ich habe wie schon geschrieben auch schon Tage erlebt, an denen ich dachte, da könne doch was nicht stimmen. Dann, zwei Tage später war davon nichts mehr zu merken... Bis jetzt hat das Getriebe immer das getan was es sollte. Ausserdem würde ich mich nicht beschweren, wenn die Schaltdrehzahl noch unter 4000RPM liegt. Im ersten hat man wirklich sehr schnell mal über 3000, bis gut 4000RPM anliegen. Fällt mir immer mal wieder auf. Ich fahr öfters von der Hauseinfahrt rückwärts auf eine Hauptstrasse, und muss dann schnell auf D schalten und, wirklich nur leicht bergauf, anfahren. Auch wenn ich bei weitem nicht vollgas gebe, sondern allenfalls die Hälfte oder etwas mehr (wobei das eben sehr schwer zu schätzen ist!) ist das so gut wie nie unter 3000RPM zu schaffen. erst etwas darüber kommt der zweite Gang. Wenn ich das anders wollte, müsste ich kurz etwas vom Gas, abwarten, bis der zweite drin ist, und dann mit viel Gefühl wieder aufs Gas. Da ist nichts kaputt. Das ist bei dem Auto so. Beim Anfahren dreht der Motor sehr flink hoch, wenn man nicht aufpasst. Auch relativ spätes Schalten vom ersten in den zweiten ist vollkommen normal. Die erste Stufe reicht bis 40km/h, und wenn man wirklich voll aufdreht, hat man nach Tacho mindestens 45km/h drauf, bis der zweite Gang anliegt. Von Hand würde man sehr viel früher schalten. Man darf ja im ersten Gang nur eine Wagenlänge fahren... Aber dieses Verhalten zeigte auch schon der 2.9l-sechszylinder im Ford Scorpio meines Vaters... Den Wagen gibts längst nicht mehr. Aber selbst der hat nie vor 2000RPM vom ersten in den zweiten geschaltet, wenn man nicht wirklich gaaanz behutsam Gas gegeben hat. Das ist so.
Als Automatikfahrer hat man die Schalterei im rechten Fuss.
Behalt die Sache im Auge, aber mach Dir nicht zu viele Gedanken darüber. Was Du schilderst, ist immer noch in der Norm, soweit ich das aus der Ferne sagen kann.