Berechnungen zum Materia gibt es
hier, für den Sirion
hier.
Außerdem hab ich mich ein bisschen mit dem Wirkungsgrad herumgeschlagen und ein Diagramm für den Cuore L251 erstellt. Ich hab keine Ahnung in wie weit dieses Muscheldiagramm stimmt, hab einfach Wirkungsgrade und Verbrauch pro kWh aus anderen Diagrammen für den Cuore übertragen. Da ich keine wirklich genauen Verbrauchswerte habe (Verbesserungsvorschläge also willkommen), kann die Abweichung durchaus bei über 10 % liegen (also z.B. statt 25 % Wirkungsgrad nur 22 %). Leider hab ich noch kein richtiges Kennfeld für den Cuore gefunden (moderne Benziner unterscheiden sich aber nicht so stark, Werte und Aufteilung im Diagramm gelten für die meisten Motoren mehr oder weniger).
Über den Zusammenhang von Verbrauch und Fahrwiderständen kann man aber relativ einfach die Wirkungsgrade in diesem Diagramm festlegen, so sind die Schnittpunkte des 5. Gangs (oberste blaue Linie) im Muscheldiagramm mit den echten Verbrauchswerten und Wirkungsgraden in etwa abgeglichen (vergleiche Wirkungsgrade über der Fahrgeschwindigkeit im PDF).
Daraus könnte man jetzt folgern, dass der Cuore durch seine sehr lange Übersetzung im 5. Gang bei Vollgas einen Wirkungsgrad von etwa 30 % hat, während andere Kleinstwagen eher bei 28 % liegen (etwa auf der Linie des 4. Gangs). So kann man sich auch alle anderen Punkte heraussuchen und wird beim Cuore immer einen etwa 2 % höheren Wirkungsgrad herauslesen. Das ist effektiv aber ein Verbrauchsunterschied von 5-10 %, den der lange 5. Gang ergibt.
Mit Bordcomputer und GPS könnte man dieses Diagramm für den L276 ohne größere Probleme erstellen, es wäre nur ein rießiger Aufwand.
Mfg Flo