Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH
Mein Schweller rechts hatte von Außen auch solche Blasen geworfen - war aber nur äußerlich und der Schweller selbst war noch intakt. Hab das nur abgeschliffen und Rostschutzfarbe drüber.
|
Mein Schweller ist doch wohl aber ganz durch. Sonst würde doch der bereits reingespritzte Fluidfilm nicht von innen durchkommen, oder?
Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH
wichtiger ist der Zustand der Radkästen und der Übergang vom Radkasten zum Schweller sowie der Fahrer und Beifahrer Fußraum (Übergang zum Schweller) weil es dort oft richtig heftig gammeln kann.
|
Die Radkästen sehen bei mir erstaunlicherweise noch sehr gut aus. Sagt meine Werkstatt.
Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH
Bau den Kofferaum mal auseinander, seh dir die Radkästen von innen an und da kannste auch einen Blick werfen wie es Richtung Schweller aussieht. Hast du Glück und es sieht nur leicht angegammelt aus (du kommst noch nirgendwo mit dem Schraubenzieher durch) dann würd ich alles mit Fluidfilm fluten!
|
Dazu hatte ich mal ein Bild gepostet, siehe hier oben am 15.11.2008, 12:00.
Ist das nun schon dramatisch, oder bringt Fluidfilm nichts mehr hier?
Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH
Ganz wichtig ist auch der Unterbodenschutz und vorallem die Brems- und Benzinleitungen (vorallem der Tüv achtet hier penibel auf Rost)!
|
Stimmt: Brems- und Benzinleitungen waren die Stellen, auf die der TÜVer (ganz lieb) hingewiesen hat (hats aber noch nicht als Mangel deklariert). Ich hoffe, dass auch dort einfach mit Fluidfilm einpinseln hilft. (?)
Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH
Mach dir ersteinmal ein komplettes Gesamtbild vom Rostbefall bevor du auch nur eine Dose Fluidfilm reinhaust oder gar denkst dir ein neues Auto zu kaufen, Tipps und Bilder findest du hier ja mehr als Genug 
In meinem Album sind auch Bilder von den beschriebenen Stellen - die Radkästen sehen bei mir allerdings wie geleckt aus. Unser Daniel (Mr. Hijet) hat im vorstellungsbereich auch die Bilder seines L201, der leider komplett zerrostet war an den Stellen.
|
Was würde es denn kosten, wenn eine normale Werkstatt anfangen müsste zu schweißen? Nur zweckmäßig, keinesfalls schön. So eine richtige Ratte wäre genau das richtige für meine Osteuropa-Touren.
Ich habe nun mal die Möglichkeiten nicht, das selber zu tun. Deshalb bin ich ja nun auch schon fast dabei, mich mit Abwracken anzufreunden. Neues Fahrzeug, zuverlässig bis in die hintersten Winkel Europas, diesmal gleich perfekt den Hohlraumschutz rein, und dann habe ich wirklich mal 20 Jahre Ruhe bis zum nächsten Auto ;-) (der jetzige L501 hats bei mir nur auf 13 Jahre geschafft)
Ich fände es schon ziemlich blöd, wenn ich jetzt die Prämie auslasse, und in 2 Jahren ist der Wagen nicht mehr durch den TÜV zu bekommen. Was würdet ihr an meiner Stelle machen, wenn ihr nicht der begnadete Bastler wärt, der all die Kleinigkeiten selbst erledigen kann. Es ist ja nicht so, dass ich nicht willens wäre, habe sogar ein Werkstatthandbuch besorgt, aber ohne Garage, nur so auf der Straße, ist das doch irgendwie blöd.
Seht ihr meine vielen Fragezeichen? Gibts noch Argumente, die meinen Kleinen retten könnten?
Wäre denn Fluidfilm A in der Lage, all mein Rosten dort an den dünnen Blechen zu STOPPEN? Oder ist das eben doch nur bei Ballasttanks auf Schiffen sinnvoll, wo die Blechstärke nicht <1mm, sondern bei 10 bis 40 mm liegt?