Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.05.2009, 19:48   #16
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Naja, das Spiel mit den Kündigungen kann man solange treiben, bis alle Händler weg sind, und dann den Laden dicht machen...

Und eine Teilzahlung macht ja wohl den Batterietester auch nicht billiger.

Dass sich die meisten Händler für den Batterietester entschieden haben, ist kein Argument. Wenn man den Vertrag behalten wollte, musste man das vermutlich. Sonst wirds schwierig die Kündigungen zu erklären.

Wir wissen aber ja mittlerweile, dass DD gar nicht daran interessiert ist, Autos zu verkaufen. Warum sollte man da den Händlern entgegenkommen?

Zum Thema Batterietester hab ich mich auch mal mit einem Händler (CH) unterhalten, als meine Batterie letzten Herbst zusammenbrach.

Ein Argument GEGEN Batterietester bleibt, egal ob da Daihatsu drauf steht oder nicht:

Wie erklärt man einem Kunden, dass seine Batterie demnächst den Geist aufgeben wird, wenn der Wagen immer tadellos anspringt, und der Kunde zudem die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen kann, oder im Zweifelsfall auch noch die TCS-Karte hat? Könnte ein schwieriges Stück Arbeit werden, zumal Daihatsu doch meist als brave Arbeits"tiere" genutzt werden, die möglichst nichts kosten sollen. Bei Audi, BMW oder Mercedes, wo ein Service auch mal das Fünffache kosten kann, mag es selbst mit Mobilitätsgarantie und/oder TCS/ADAC nicht mehr so sehr auf eine Batterie mehr oder weniger ankommen. Aber bei Daihatsu?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten