Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.05.2009, 22:54   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich verwende wenn dann immer Kunststoffkratzer. Kupfer wär mir zu riskant. Das kann weicher sein als Glas und dennoch kratzen, da man Härte verschieden messen kann, und da eine Kante voran ist, mit der man Kratzt, trau ich KEINEM Eiskratzer 100%. Die Kantenhärte ist nämlich ne andere Geschichte als die Materialhärte an sich.

Ich nehm den Kratzer, Kunststoff und soweit sichtbar sauber, für die Schneeschicht und evt. Rauhreif. ganz ebene Scheiben wie die Seitenscheiben beim L251 kann man damit auch sauber machen. Hat man da nen Kratzer drin, ist das zwar ärgerlich aber nicht weiter gefährlich, da man nicht dauernd und nie statisch durch die Seitenscheibe guckt, und auch Risse nicht so drastisch auftreten wie an der Front.

Ist ernsthaft Eis da, und man muss kräftig kratzen, kommt bei mir nur noch Scheibenenteiser zum Einsatz. Ist dann die Sache etwas angetaut, kratze ich weiter. Der Scheibe will ich keine Kratzer zumuten, und es geht am schnellsten. Zudem ist das legal, denn ich brauch so nicht (unbedingt) den Motor warmlaufen lassen. Und wenn ich mir überlege, was eine zerkratzte Frontscheibe kosten würde, ist der Enteiser allemal drin, zumal ich was billiges ausm Supermarkt nehme, bevorzugt grosse Nachfüllbeutel... Die Markenware lass ich stehen, kost 2-3mal so viel. NICHT verwechseln mit Scheibenreiniger.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten